Volvo Trucks kündigt für das zweite Quartal 2026 den FH Aero Electric mit E-Achse an, der emissionsfreien Fernverkehr ermöglicht. Ausgestattet mit 780?kWh Batterie erzielt er bis zu 600 Kilometer Reichweite und nutzt das Megawatt Charging System für eine 40-Minuten-Ladezeit von 20 auf 80 Prozent. Die 6×2-Achsenstruktur sichert eine nahezu maximale Nutzlast bei 48 Tonnen Gesamtgewicht. Interessenten können bereits unverbindliche Absichtserklärungen zu günstigen Konditionen unterzeichnen und individuelle maßgeschneiderte Servicepakete jetzt wählen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Volvo stellt E-Lkw-Premiere in Aussicht und reagiert auf Marktbedarf

Der neue Elektro-Lkw von Volvo hat eine Reichweite von bis 600km (Foto: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH)
Ohne auf die offizielle Präsentation im zweiten Quartal 2026 zu warten, liefert Volvo Trucks detaillierte Informationen zu Formgebung, Funktionalität und Technik des kommenden FH Aero Electric. Logistikfirmen können bereits jetzt verpflichtungsfreie Absichtserklärungen für den Erwerb unterzeichnen und sich so bevorzugte Produktions- und Lieferkapazitäten sichern. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht eine frühzeitige Planung der Flottenumstellung, reagiert auf das wachsende Bedürfnis nach grünen Transportlösungen und unterstützt partnerschaftlich bei der Dekarbonisierung effizient nachhaltig optimieren.
Maximale Betriebszeiten durch 40?Minuten MCS-Ladung im gesetzlichen Ruhefenster optimal
Mithilfe des Megawatt-Charging-Systems erreichen elektrische Nutzfahrzeuge eine Aufladung von zwanzig auf achtzig Prozent Batterieladestand in lediglich vierzig Minuten. Dieser Ladeprozess passt exakt in die vorgeschriebenen Ruhezeiten von EU-Lkw-Fahrern, wodurch Fahrzeuge ohne Verzögerungen im täglichen Betrieb bleiben. Logistiker profitieren von höheren Einsatzzeiten und einer optimierten Flottenauslastung. Gleichzeitig ermöglicht die hohe Ladeleistung die Planung kompletter Fernfahrten innerhalb eines Arbeitstages und unterstützt den flächendeckenden Umstieg auf emissionsfreie Transporte. Sie reduziert gleichzeitig Betriebskosten messbar.
Erweiterte Achsenkonfiguration maximiert Batteriekapazität und erzielt nahezu dieselgleiche Nutzlastleistung

Der neue Elektro-Lkw von Volvo mit einer Reichweite von bis 600km (Foto: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH)
Im FH Aero Electric kombiniert die ausgeklügelte 6×2-Achsarchitektur mit einer lift- und lenkbaren Nachlaufachse technologische Innovation und Wirtschaftlichkeit. Bei 48 Tonnen Gesamtgewicht bleibt die Nutzlast fast identisch zu Diesel-Lkw, während per Achsmodularität zusätzliche Batterien integriert werden. Diese Bauweise minimiert Achslastspitzen, verbessert Fahrstabilität und Wendigkeit. Flottenbetreiber profitieren dadurch von hoher Transportleistung, erhöhter Reichweite und reduzierten Betriebskosten – ein effizienter Schritt in Richtung nachhaltiger emissionsfreier Fernverkehr mit planbarer, optimiertem und skaliertem Gesamtbetriebskostenmodell.
Acht Batteriemodule in E-Achse bieten 780-kWh und 600-km Reichweite
Unsere innovative E-Achse beherbergt acht modular aufgebaute Batteriemodule mit einer Gesamtkapazität von 780 kWh. Dieses Energiesystem liefert genügend Strom für bis zu 600 Kilometer rein elektrischen Betrieb und ermöglicht damit ausgedehnte Transportetappen ohne lokale Emissionen. Durch das zentrale Achsdesign werden Platz und Gewicht optimal genutzt, was Fahrverhalten und Stabilität verbessert. Zusätzlich sorgt eine intelligente Lademanagementsoftware für gleichmäßige Zellbelastung und eine längere Lebensdauer der Hochvolt-Batterien. Modulare Konstruktion erleichtert Wartung und Reparatur.
Serviceangebot unterstützt tausende Kunden weltweit bei Umstellung auf Elektro-Transportlösungen
Zur Markteinführung des FH Aero Electric stellt Volvo Trucks ein speziell entwickeltes Begleitkonzept bereit: detaillierte Routenberechnung zur Maximierung der Batteriereichweite, modulare On-Road-Ladeangebote sowie stationäres Depotladen mit Schnellladefunktionen. Ein integriertes Flottenmonitoring liefert detaillierte Reports über Energieeffizienz, Auslastung und Fahrzyklen. Mit über fünf Jahren ausgewiesener Expertise im Elektro-Lkw-Bereich unterstützt Volvo weltweit tausende Logistikdienstleister bei Planung, Implementierung und Optimierung ihrer elektrischen Schwerlastflotten. Zusätzlich umfasst das Konzept Schulungen, flexible Serviceverträge, technischen Support und Softwareupdates.
Volvo Trucks: 49 Länder nutzen mittel- und schwere Elektro-Lkw-Flotte

Der neue Elektro-Lkw von Volvo hat eine Reichweite von bis 600km (Foto: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH)
Als Vorreiter im Bereich schwerer Elektro-Lkw stellt Volvo Trucks seit 2019 eine Flotte aus acht maßgeschneiderten Modellen bereit, die sich flexibel in städtische Lieferketten und regionale Verteilerprojekte integrieren lassen. Bislang wurden weltweit über 4.900 batterieelektrische Fahrzeuge an Unternehmenskunden in 49 Ländern übergeben. Die Kombination aus hoher Batteriekapazität, erprobter E-Technologie und umfassenden Supportdienstleistungen ermöglicht eine reibungslose Implementierung und kontinuierliche Optimierung elektrischer Transportprozesse. effiziente, skalierbare, betriebsbereite, resiliente, nachhaltige, digitalisierte, sichere und wirtschaftliche
Decarbonisierung im Schwerverkehr: Volvos effizienter Drei-Wege-Ansatz für klimaneutrale Mobilität
Die umfassende Klimaschutzstrategie von Volvo setzt auf drei technologische Pfeiler: batterieelektrische Antriebe, Brennstoffzellen-Lkw und Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie Biogas, grünem Wasserstoff oder HVO betrieben werden. Diese dreifache Ausrichtung unterstützt eine lückenlose Dekarbonisierung unabhängig vom Ausbau der Ladeinfrastruktur. Mit stetiger Optimierung dieser Lösungen plant Volvo, den Straßentransport bis 2040 komplett emissionsfrei zu machen und so einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Er demonstriert Volvos Führungsanspruch in grüner Mobilität.
Acht Batteriemodule und E-Achse ermöglichen 600 Kilometer emissionsfreien Fernverkehr
Volvo Trucks gewährt bereits vor der offiziellen Markteinführung einen detaillierten Einblick in Design und Technik des FH Aero Electric mit E-Achse. Aerodynamische Optimierungen reduzieren den Energieverbrauch, während acht Batterieeinheiten mit 780 kWh für eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern sorgen. Die 6×2-Konfiguration mit Nachlaufachse optimiert die Gewichtsverteilung und erhält eine hohe Nutzlast. Logistikunternehmen können noch vor Produktionsstart unverbindliche Kaufabsichten unterzeichnen, um sich prioritäre Liefertermine zu sichern und erhalten Vorteile.