Das gemeinsame Vorhaben von Swisslog und Lebkuchen-Schmidt schafft ab Juni 2025 in Nürnberg ein Distributionszentrum, das speziell zur Bewältigung hoher saisonaler Nachfrage entwickelt wurde. Ein automatisiertes Hochregallager bietet 24.000 Palettenstellplätze, während ProMove- und QuickMove-Fördertechnik für hohe Durchsätze sorgt. Hinzu kommt AutoStore mit etwa 17.000 Behältern für Kleinteile. Durch die Bündelung mehrerer Lagerstandorte lassen sich saisonale Spitzen effizient managen, Liefergeschwindigkeiten erhöhen und nachhaltiges E-Commerce-Wachstum fördern. Gleichzeitig steigt die Systemverfügbarkeit ganzjährig signifikant.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Gemeinschaftsprojekt Swisslog und Lebkuchen-Schmidt schafft effizientes Verteilzentrum ab 2027

Zusammenarbeit Swisslog. Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG (Foto: Swisslog AG)
In Nürnberg schließen Swisslog und Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG eine strategische Partnerschaft. Die Traditionsbäckerei, seit 1927 bekannt für ihr Original Nürnberger Lebkuchen-Sortiment, gewinnt durch Swisslogs Automatisierungkompetenz im Logistikbereich. Am 25. Juni 2025 erfolgt der Spatenstich zum Bau eines modernen Distributionszentrums. Die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2027 vorgesehen, damit die zentrale Lagerhaltung optimiert und Lieferprozesse europaweit beschleunigt werden können und die Wettbewerbsfähigkeit am E-Commerce-Markt weiterhin deutlich nachhaltig steigern.
Optimierte Saisonspitzen-Logistik durch 24.000 Stellplätze und moderne effiziente Fördertechnik
Ein speziell entwickeltes automatisches Distributionslagersystem dient zur Abbildung extremer saisonaler Auftragsspitzen von Oktober bis Dezember. Das Hochregallager stellt 24.000 Palettenplätze bereit, während Vectura-Regalbediengeräte präzise Ein- und Auslagerzyklen gewährleisten. Dadurch funktioniert die Belieferung von Filialen sowie weltweite Paketaufträge unter hohem Durchsatz. Die fortlaufende Automatisierung kompensiert variable Personalanforderungen, sodass Kapazitäten das ganze Jahr über optimal ausgelastet bleiben und Effizienzsteigerungen realisiert werden. Ein zentrales Monitoring in Echtzeit sichert Transparenz, Reaktion und kontinuierliche Prozessoptimierung.
QuickMove Modul erlaubt flexible Layout Anpassungen gemäß wechselnder Produktionsanforderungen
Durch den Einsatz von ProMove- und QuickMove-Fördersystemen optimiert Swisslog den Warenfluss von der Anlieferung bis zum Versand. Ein AutoStore-System mit circa 17.000 Behältern für Kleinladungsträger sorgt für hohe Lagerdichte und kurze Zugriffszeiten. Mithilfe des SynQ WMS werden Lagerverwaltung, Auftragsverfolgung und E-Commerce-Integrationen zentral überwacht. Flexible Arbeitsstationen lassen sich kundenspezifisch konfigurieren, unterstützen individuelle Picking-Prozesse und implementieren standardisierte Qualitätstests, wodurch konstante Durchsatzraten und vollständige Datenprotokollierungen gewährleistet sind sowie erweiterbare Schnittstellen für zukünftige Systemanbindungen.
Konsolidiertes Logistiknetzwerk Nürnberg steigert Effizienz und senkt Betriebskosten nachhaltig
Durch den Zusammenschluss verschiedener dezentraler Lager an einem Standort in Nürnberg werden logistische Abläufe zentralisiert, was eine direkte Senkung der Transportkosten ermöglicht. Die Reduktion redundanter Schnittstellen verringert Fehlerquellen und Informationsverluste, wodurch Bestell- und Lieferprozesse beschleunigt werden. Zudem sorgt das automatisierte Steuerungs- und Fördertechniksystem für eine konstante Auslastung rund ums Jahr. Dadurch reduziert sich der Bedarf an saisonalen Hilfskräften, und die betriebliche Effizienz steigt nachhaltig an und Kostenstruktur wird deutlich optimiert.
Zusammenfassung: Lagerumbau schafft Kapazitäten für neues Wachstum und Produktionslinien
Die strategische Architektur des neuen Zentrums inkludiert standardisierte Anbauten, die künftige Wachstumsmaßnahmen direkt integrieren und so den Erwerb weiterer Grundstücke überflüssig machen. Am bestehenden Produktionskomplex stehen freie Flächen zur Verfügung, auf denen zusätzliche Verpackungstechnik, automatische Kommissionierplätze oder zusätzliche Lagerkapazitäten realisiert werden können. Dieses skalierbare Setup festigt Lebkuchen-Schmidts Premiumanspruch und beschleunigt die Erschließung neuer Online-Kanäle, wodurch das Unternehmen seine Wettbewerbsstärke nachhaltig ausbaut. Es optimiert Investitionsrendite, verringert Betriebskosten und maximiert operative Flexibilität.
Das strategische Gemeinschaftsprojekt von Swisslog und Lebkuchen-Schmidt gewährt Kapitalgebern Zugriff auf optimierte Lagerstrukturen und reduzierte Personalkosten durch umfassende Automatisierung. Ein Palettenhochregal mit Vectura-Regalbediengeräten, ProMove- und QuickMove-Fördersysteme sowie ein AutoStore-System ermöglichen durchgängige, flexible Materialflüsse. SynQ WMS koordiniert Kommissionierung, Bestandsführung und E-Commerce-Integration. Die Standortkonsolidierung in Nürnberg senkt Schnittstellen- und Transportkosten. Dies sichert Investoren robuste Margen, zuverlässige Kapitalrenditen und zuverlässiges Wachstum im saisonalen Weihnachtsgeschäft. Skalierbare Lagerkapazität fördert Flexibilität, minimiert Leerstände und erhöht Renditechancen.