Für den Einsatz nahe der Front stellt Rheinmetall Mobile Systeme GmbH modulare Role-2-Rettungsstationen bereit, die aus drei LKW-Konvois mit jeweils zwei Containermodulen bestehen. In Meckenbeuren absolvierte ukrainisches Sanitätspersonal praxisorientierte Trainings für Aufbau, Inbetriebnahme und medizinische Anwendungen in den Bereichen Triage, Notfallchirurgie und intensivmedizinische Versorgung. Die robusten, standardisierten Container erlauben schnellen Transport per Straße oder Schiene und garantieren stabile Funktionalität selbst unter extremen Umweltbedingungen im Gefecht. maximale Mobilität und dauerhafte Einsatzbereitschaft.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Soldaten in Meckenbeuren schulen Betrieb und Nutzung der Rettungsstation
In Meckenbeuren ging die vierte Role-2-Rettungsstation in Produktion, ehe sie direkt an die ukrainischen Streitkräfte übergeben wurde. Rheinmetall Mobile Systeme GmbH hatte drei weitere identische Systeme bereits an der Front positioniert. Die fehlerfreie Übergabe erfolgte in enger Abstimmung mit Verteidigungsbehörden, um eine standardisierte Logistikintegration zu gewährleisten. Diese Maßnahme unterstützt nachhaltige Mobilität, schnelle Aufbauzeiten und eine verbesserte medizinische Versorgung Verwundeter auch unter herausfordernden Einsatzbedingungen für effiziente Notfallbetreuung und flexible, reibungslose Reaktion.
Kompaktes System mit sechs Containern bietet Versorgung vor Ort
Drei schwere LKW ziehen sechs jeweils zweiachsige Container, unter ihnen Module für Triage, Notfalleingriffe, Röntgenaufnahmen, chirurgische Eingriffe und intensivmedizinische Betreuung. Die Container sind untereinander über ansteckbare Gänge verbunden, sodass auf begrenztem Raum effiziente Behandlungsabschnitte entstehen. Dank des modularen Designs lässt sich die Konfiguration schnell ändern, während standardisierte Abmessungen und robuste Konstruktion eine einfache Verlegung mit LKW oder Bahn sowie ein rasches Auf- und Abbauen im Feldeinsatz ermöglichen unter extremen Bedingungen.
Einsatzstation lässt sich auch unter widrigsten Bedingungen rasch verlegen
Ohne großen Aufwand kann die Station verlagert, aufgebaut und sofort in Betrieb genommen werden. Unabhängig von steilen Anstiegen oder starken Regenfällen bleibt die Mobilität stabil. Die robuste Bauweise der standardisierten 20-Fuß-Container garantiert die problemlose Aufnahme in vorhandene Logistik-, Führungs- und Versorgungsketten. Einfache Handhabung reduziert die Aufbauzeit erheblich und sichert eine schnelle Patientenversorgung nahe der Einsatzlinie. Elemente benötigen kein Werkzeug.
Ukrainische Truppen erlernen mobilen Rettungsbetrieb und Geräteeinstellungen vor Ort
Über mehrere Trainingstage in Meckenbeuren erwarben ukrainische Soldaten detaillierte Kenntnisse für Aufbau und Betrieb einer mobilen Rolle-2-Station. Das Programm umfasste eine 40-stündige Schulung zu modularen Containern, Stromversorgung, Beatmungstechnik, Röntgen und Überwachung. Chirurgische Instrumente wurden in sterilen Übungen praktisch eingesetzt. In simulierten Notfalleinsätzen übten die Teilnehmer Patientenaufnahme, Erstversorgung und interdisziplinäre Kommunikation. Abschließend erfolgte eine kritische Analyse der Abläufe und Empfehlungen zur Optimierung. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zeitnah in weitere Ausbildungseinheiten einfließen.
Standardcontainer vereinfachen Transportwege und verbessern Versorgungskette bis zur Front
Durch Normladung nach ISO-Maß können die Rettungsstationmodule problemlos auf Lastwagen und in Eisenbahnwaggons verladen werden, ohne spezielle Adaptionen. Diese Intermodalfähigkeit führt zu einer kontinuierlichen Nachschubkette vom Heimatstandort bis zu mobilen Feldlazaretten. Verwundete werden so binnen kürzester Zeit in die nahe Frontstation transportiert, während verlässliche Ladezyklen und standardisierte Schnittstellen den Verkehr nicht behindern. Dadurch ist eine konstante Einsatzfähigkeit der medizinischen Teams auch bei hoher Transportfrequenz gewährleistet. Modulare Bauweise vereinfacht schnellen Rollout.
Rheinmetall setzt langfristigen Plan fort: vierte Rettungsstation Ukraine übergeben
Rheinmetall liefert mit der vierten Role 2 Rettungsstation die nächste Etappe seines Programms zur medizinischen Unterstützung ukrainischer Einheiten. Bis Ende 2026 sollen weitere Module und spezialisierte Trainingsblöcke bereitgestellt werden, um Frontverbände in Betrieb, Wartung und Einsatz der Containerlösungen auszubilden. Die mobilen Einheiten basieren auf standardisierten 20-Fuß-Containern und bieten Funktionen für Triage, OP und Intensivpflege. So wird die schnelle und effektive Behandlung Verwundeter in Gefechtsnähe sichergestellt. Regelmäßige Wartungen sichern dauerhafte Einsatzbereitschaft.
Modularer Aufbau mit Containern, OP und Intensivstation maximiert Behandlungskapazitäten
Das modulare Konzept der Role-2-Rettungsstationen basiert auf standardisierten 20-Fuß-Containern, die individuell an medizinische Bedarfe konfiguriert werden. Im Feld lassen sich Module für Triage, OP, Intensivpflege, Notfallversorgung und Röntgendiagnostik ergänzen, wobei ausfahrbare Elemente zusätzlichen Raum schaffen. Der schnelle Auf- und Abbau garantiert zeitnahe Einsatzfähigkeit. Ukrainische Teams absolvieren umfassende Einweisungen in Aufbau, Medizintechnikbetrieb und Wartung, um eigenständige, effiziente Patientenbetreuung auch in schwierigen Situationen sicherzustellen. Dokumentationsprozesse und Qualitätsstandards, verbindliche Sicherheitsrichtlinien sowie Telemedizinanbindung gewährleisten.