Digitalisierung im Digital Lab und KI-Assistent MIA schaffen Mehrwert

0

Als Teil des familiengeführten Pöppelmann-Konzerns mit vier Divisionen stärkt TEKU(R) in Lohne die Finanzstabilität durch Diversifikation. Sven Hoping hebt hervor, dass kontinuierliche Investitionen in ERP-Systeme, modernisierte Produktionsanlagen und vielversprechende Produktreihen wesentliche Bausteine sind. Die strikte Einhaltung von Lieferterminen bei gleichzeitig hoher Qualität schafft Planungssicherheit. Insbesondere in Zeiten von Kostensteigerungen, Fachkräftemangel und rückläufigen Märkten sendet die Division ein deutliches Signal für nachhaltige Innovation und verlässliche Stabilität. Zukunftstechnologien stärken digitales Know-how umfangreich.

Sven Hoping betont Liefertreue, Qualität und Zukunftsinvestitionen für Betriebe

Im Interview erläutert Sven Hoping die Service- und Supportstrategie von TEKU(R) bei Pöppelmann als Antwort auf Kostendruck, Fachkräftemängel und rückläufige Märkte. Ein dediziertes Kundenservice-Team bearbeitet Anfragen in Echtzeit, während technische Beratung und individuelle Lösungskonzepte als Zusatznutzen angeboten werden. Begleitende Liefer-Audits sichern transparente Lieferketten und termingerechte Zustellung. Vorausschauende Investitionen in Schulung, Wartung und digitale Plattformen garantieren eine dauerhafte Entlastung der Gartenbaubetriebe. Diese Betreuung stärkt Betriebssicherheit, reduziert Stillstandzeiten und maximiert Produktivität nachhaltig.

Sicherheit für Gartenbaubetriebe durch konstante Qualität und zuverlässige Lieferungen

Sven Hoping, Divisionsleiter Pöppelmann TEKU (Foto: Pöppelmann)

Sven Hoping, Divisionsleiter Pöppelmann TEKU (Foto: Pöppelmann)

Im Zentrum der Strategie von Pöppelmann TEKU(R) stehen zuverlässige Liefertermine und gleichbleibend hohe Qualität. Hierfür werden Fertigungsprozesse systematisch modernisiert und automatisiert. Die frische ERP-Implementierung integriert sämtliche Unternehmensbereiche in eine einheitliche Plattform, was Echtzeiteinblicke in Bestände, Aufträge und Kapazitäten gewährt. Auf diese Weise profitieren Kunden von kurzen Reaktionszeiten bei individuellen Anfragen. Gleichzeitig wird ein solides Fundament geschaffen, das nachhaltiges Wachstum und langfristige Wettbewerbsfähigkeit im Gartenbau sicherstellt und fördert Kundenzufriedenheit sowie Effizienz.

Strategisch saisonale Lagerbestände spürbar erhöhen Reaktionsgeschwindigkeit bei abrupten Kundenaufträgen

Für die kommende Saison setzt das Team schon jetzt auf proaktives Planen und Bevorraten. Täglich werden Produktions- und Lagerkennzahlen analysiert, um entsprechend Kapazitäten aufzubauen und Materialengpässe zu verhindern. Durch diese strukturierte Vorgehensweise lassen sich auch kurzfristige Auftragshochphasen ohne Einschränkung der Lieferqualität bewältigen. Insbesondere im professionellen Gartenbau, wo Flexibilität und Termintreue entscheidend sind, garantiert dieser vorausschauende Lageraufbau ein dauerhaft hohes Service-Level und eine zuverlässige Kundenbetreuung. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig spürbar.

Tray-Ausbau und Mehrweglösungen stärken nachhaltig Kreislaufwirtschaft im professionellen Gartenbaubetrieb

Die tiefgezogene VCL/VCM-Serie für Pflanztöpfe kombiniert mit der MCN-Serie für Baumschul-Container optimiert Produktionsabläufe durch konstante Qualität und automatisierte Handhabung. Zusätzlich führt die Ampelserie MAO zu präziser Kulturführung, indem sie modulare Aufhängungen anbietet. Das erweiterte Tray-Sortiment liefert künftig noch mehr Mehrweglösungen, um Restmüll zu reduzieren. In Summe steigert diese Kombination die Output-Leistung, verringert Personaleinsatz, senkt Lagerkosten, reduziert Ausfallzeiten und fördert langfristig effiziente Betriebsstrukturen im Gartenbau sowie durchgängig stets Transparenz, Kostenkontrolle und Prozessoptimierung.

Standard statt Trend: Nachhaltige PCR-Verarbeitung Fokus der TEKU(R) Produktion

Im Zentrum der Pöppelmann-Nachhaltigkeitsstrategie stehen blue(R) und Circular360, die gemeinsam den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens minimieren. blue(R) bündelt emissionssenkende Maßnahmen und optimiert Prozesse in der Produktion, während Circular360 zirkuläre Produktlösungen entwickelt, die nach der Nutzung vollständig wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Fast alle Artikel fertigt TEKU(R) mit recycelbarem Material und einem hohen Anteil an PCR-Rezyklaten, was das Unternehmen zu einem europäischen Vorreiter in Sachen Kreislaufwirtschaft macht.

Innovative Zukunftslösungen im Digital Lab erleben und direkt mitgestalten

Das Pöppelmann TEKU(R) Digital Lab bietet Kunden eine durchgängige Umgebung zur Entwicklung und Optimierung von Pflanzbehältern und Bewässerungssystemen. In enger Kooperation werden technische Spezifikationen definiert, Prototypen gefertigt und Funktionsprüfungen automatisiert. „MIA“, die KI-basierte Assistenz, unterstützt Ressourcenplanung, analysiert Verbrauchsdaten und schlägt Anpassungen für Effizienzsteigerungen vor. Besucher erhalten praktische Einblicke in digitale Workflows, können Testmethoden selbst anwenden und gemeinsam mit Experten maßgeschneiderte Lösungen verfeinern. Feedback wird integriert und in nachfolgenden Prototypen berücksichtigt.

Ausgeglichene Portfolio-Struktur ermöglicht signifikante Investitionen trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen

Die familiengeführte Pöppelmann Gruppe besteht aus vier eigenständigen Divisionsbereichen, die jeweils unterschiedliche Marktchancen nutzen. Dank dieser Diversifikation werden Ertragsrisiken breit verteilt: Nachfrageschwächen in einer Division werden durch solide Umsätze in anderen abgefedert. Diese finanzielle Stabilität erlaubt es, systematisch in technologische Fortschritte, moderne Produktionsanlagen, Mitarbeiterqualifizierung und Serviceoptimierung zu investieren. Auf diese Weise bleibt Pöppelmann auch während konjunktureller Schwankungen handlungsfähig, sichert die Lieferfähigkeit und baut langfristige Kundenbeziehungen weiter aus und fördert Innovationen.

Neue VCL/VCM- und MCN-Serien steigern Effizienz im Baumschul-Containerbereich deutlich

Durch konsequente Prozessoptimierung und gezielte Automatisierungsinvestitionen liefert Pöppelmann TEKU(R) seinen Gartenbaukunden verlässlich termingerechte Ware in gleichbleibender Premiumqualität. Vorausschauende Bevorratung saisonaler Artikel minimiert Lieferengpässe in Spitzenzeiten. Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf erweiterte Pflanztopf- und Containermodule sowie Ampelserien, um Durchsatz und Ertrag in Kulturen zu steigern. PCR-Produktmaterialien sowie Circular360-Konzepte fördern Ressourcenschonung. Die solide Eigenkapitalausstattung als Familienbetrieb garantiert kontinuierliche Innovationsfähigkeit und unternehmerische Verlässlichkeit. Das ERP und digitale Plattformen erhöhen die Transparenz der Lieferkette.

Lassen Sie eine Antwort hier