Der halbjährliche Immobilienmarktbericht Ruhr H1 2025 belegt, dass die Büro-Leerstandsquote im Ruhrgebiet konstant bei 5,5 Prozent liegt und in den Kernstädten 5,9 Prozent beträgt. Trotz Fertigstellungen von über 30?000 Quadratmetern an Neubauflächen wurden diese vollständig vom Markt absorbiert, was die anhaltend hohe Nachfrage unterstreicht. Die BMR warnt vor Verknappung der verfügbaren Flächen und empfiehlt Unternehmen sowie Investoren, verbindliche Mietverträge zu schließen. Auf der Expo Real werden dazu passende Potenzialflächen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
30 000 m² Neubauflächen vollständig absorbiert bei stabiler Leerstandsquote

Vorstellung mit Benjamin Janssen (Geschäftsführer Diprotec GmbH) (Foto: Antje Felchner/BMR)
Der Report H1 2025 der Business Metropole Ruhr GmbH dokumentiert Ende Juni 2025 eine Leerstandsquote von 5,5 Prozent im Ruhrgebiet, während in den vier Kernstädten der Wert bei 5,9 Prozent lag. Gegenüber Ende 2024 stieg die Quote nur um 0,1 Prozentpunkte, was die Nachfrage nach Bürofläche als konstant hoch kennzeichnet. Parallel dazu wurden Neufertigstellungen von rund 30.000 Quadratmetern in den großen Städten vollständig am Markt platziert und unterstreichen den Trend.
Junge Neubauflächen werden direkt vollständig absorbiert und steigern Marktakzeptanz
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden im Ruhrgebiet 30.200 m² Bürofläche neugebaut, ein drastisches Minus von 75,3 Prozent gegenüber 122.200 m² im ersten Halbjahr 2024. Der Logistikneubau verzeichnete ebenfalls einen Rückgang um 34,3 Prozent. Jörg Kemna, BMR-Geschäftsführer, erklärt, dass sämtliche neu errichteten Büroflächen unmittelbar vom Markt aufgenommen wurden. Diese nahtlose Absorption belegt die anhaltende Präferenz für hochwertige Neubauprojekte und steigert die Attraktivität der Region insbesondere im Bürosegment.
Flächenumsatz deutlich rückläufig im Büro- und Logistiksegment des Ruhrgebiets
Die Flächenumsätze im Ruhrgebiet zeigen eine moderate Abnahme. Büroflächen verlieren 2,7 Prozent und Logistikimmobilien gehen um 17,5 Prozent zurück. Jörg Kemna verweist auf parallele Entwicklungen in anderen deutschen Metropolregionen. Angesichts knapper Kapazitäten empfiehlt die BMR Unternehmen und Investoren, ihre Flächenbedarfe frühzeitig zu planen und gezielt Flächen zu sichern. So lassen sich Projektverzögerungen vermeiden, Betriebsprozesse komfortabel gestalten und die Standortattraktivität langfristig sichern. Diese Vorsorge erhöht Planungssicherheit, minimiert Risiken und stärkt Wettbewerbspositionen.
BMR zeigt innovative Herner Projekte Hochschule und Kaiserquartier gemeinsam
Im Vorfeld der Expo Real stellt die Regionalförderung Ruhr übergreifende Projekte vor, darunter die Hochschule für Polizei und Verwaltung und das Kaiserquartier in Herne. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda hebt hervor, dass diese Maßnahmen den städtischen Zusammenhalt und die Attraktivität von Quartier und Innenstadt substanziell fördern. Der Hochschulneubau transformiert Herne zur Hochschulstadt, steigert die Wohn- und Freizeitqualität, zieht Studenten an und befeuert eine innovative urban-räumliche Entwicklung nachhaltig regional umfassend kooperativ profilbildend.
Investoren und Projektentwickler nutzen EXPO REAL Stand als Plattform
Die BMR koordiniert auf der EXPO REAL vom 6. bis 8. Oktober einen Gemeinschaftsstand, der als größter Einzelstand der Messe dient und mehr als 100 regionale Akteure vereint. Projektentwickler, Investoren und Flächenvermarkter präsentieren Informationen zu verfügbaren Potenzialflächen, realisierten Projekten und anstehenden Neubauvorhaben. Die zentrale Plattform fördert den Austausch, bietet Beratung zu Finanzierung und Standort ermöglicht Entscheidungsträgern, konkrete Investitionsentscheidungen mit einem umfassenden Überblick über Chancen und Risiken in der Ruhrgebietsregion treffen.
Transparente Trenddarstellung im Ruhr-Immobilienmarktbericht basiert auf Expertenanalysen führender Institute
Mit einer Frequenz von zwei Ausgaben jährlich stellt die Business Metropole Ruhr GmbH den Immobilienmarktbericht Ruhr bereit. Grundlage hierfür sind umfangreiche Datenerhebungen der bulwiengesa AG ergänzt durch Marktbeurteilungen führender Makler wie Anteon, Brockhoff und Partner, BNP Paribas Real Estate, Cubion, Jones Lang LaSalle und Ruhr Real. Die BMR wertet dieses Informationspaket aus, um Entwicklungslinien und Perspektiven in Büro-, Logistik-, Einzelhandels- und Unternehmensimmobilien transparent nachzuzeichnen und Investoren Entscheidungsgrundlagen Standortstrategien erhalten.
Expo Real 2025: Ruhrgebiet präsentiert zahlreiche Partnerschaften und Potenzialflächen
Der Immobilienmarktbericht Rhein-Ruhr H1 2025 bestätigt eine stabile Marktentwicklung mit einer Leerstandsquote von 5,5 Prozent im erweiterten Ruhrgebiet und 5,9 Prozent in den zentralen Städten. Das komplette Absorbieren von 30 200 Quadratmetern neuer Büroflächen demonstriert die Nachfrage nach hochwertigen Neubauobjekten. Auf der Expo Real 2025 werden projektbezogene Potenzialflächen vorgestellt und Quartiersentwicklungen diskutiert. Unternehmen und Investoren können dort Flächenverfügbarkeiten prüfen, sichern und sich auf künftige Marktanforderungen vorbereiten strategisch langfristig und effizient.