In Nürnberg Süd führt noris network den dritten Bauabschnitt seines hochverfügbaren Rechenzentrums für das BayLfSt aus. Das modulare Konzept der innovIT AG nutzt vorgefertigte Hochleistungsmodule für Energieversorgung, Kühlung und IT, um eine schnelle Inbetriebnahme zu garantieren. Zehntausend Quadratmeter Reservefläche bieten Platz für skalierbare IT-Bereiche mit KI-Optimierung, die höchste Sicherheits- und Effizienzvorgaben erfüllen und künftigen Cloud- sowie ELSTER-Diensten in Bayern erstklassige Performance und Nachhaltigkeit bieten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
000 Quadratmeter IT-Fläche bieten Reserven für zukünftige flexible Ausbauphasen
In Nürnberg Süd hat noris network offiziell den Start für den dritten und finalen Bauabschnitt seines Rechenzentrums eingeläutet. Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker nahm an der Zeremonie teil. Es entsteht eine Erweiterung um 10.000 Quadratmeter Serverfläche, die dem BayLfSt als Erstnutzer dienen wird. Dieser Ausbau schafft die Voraussetzungen für den Einsatz hochleistungsfähiger KI-Anwendungen und stärkt die Energieeffizienz sowie die Ausfallsicherheit behördlicher IT-Infrastruktur.
InnovIT AG-Konzept ermöglicht standardisierte Module für individuelle flexible Rechenzentrumsanforderungen
InnovIT AGs modulares Rechenzentrum ermöglicht noris network die schnelle Implementierung zukunftsorientierter skalierbarer Infrastruktur. Vorgefertigte Module, hergestellt in zwei Werken, werden individuell auf spezifische Anforderungen abgestimmt und binnen kurzer Frist vor Ort installiert. Neben moderner Stromversorgung und effektiver Klimatisierung bietet das System die Möglichkeit zur dynamischen Ausdehnung kompletter IT-Flächen. Dadurch kann noris network umgehend auf steigende Energiedichten durch KI-Workloads reagieren und höchste Performance sowie Verfügbarkeit für Cloud- und ELSTER-Dienste gewährleisten.
Tausend Racks Kapazität kombinieren Sicherheit Redundanz und Energieeffizienz optimal
Das neue Rechenzentrum im Endausbau umfasst bis zu tausend Racks und erfüllt alle strikten Anforderungen an Datensicherheit sowie Energieeffizienz, die das Bayerische Landesamt für Steuern definiert hat. noris network demonstriert bereits heute, dass es die gesetzlichen Grenzwerte des aktuellen Energieeffizienzgesetzes übertrifft. Durch den Einsatz von mehrfach redundanten Energie- und Kühlkreisläufen, biometrischen Zugangskontrollen, 24/7 Monitoring und automatisierten Brandschutzsystemen entsteht hier eine vorbildliche, nachhaltige IT-Infrastruktur für Bayern. Sie setzt Maßstäbe in Verfügbarkeit, Effizienz.
BayLfSt profitiert von neuer Infrastruktur für ELSTER digitalen Service
Finanzminister Albert Füracker lobt den hohen Digitalisierungsgrad der bayrischen Steuerverwaltung und wertet ihn als Alleinstellungsmerkmal. Mit dem neuen modularen Rechenzentrum werden optimale Voraussetzungen geschaffen, damit ELSTER-Services in Funktionalität und Leistung wachsen können. Bürger profitieren durch intuitivere Online-Dienste und verkürzte Bearbeitungszeiten. Gleichzeitig stellt die Infrastruktur mehr als 33.000 Mitarbeiter in Justiz und Steuerverwaltung hochverfügbare, skalierbare und energiesparende IT-Kapazitäten zur Verfügung mit energieeffizienter intelligenter Ressourcensteuerung redundanter Netzwerkintegration und automatischem Sicherheitsmonitoring für maximalen Betriebsschutz.
Modulare Bauweise ermöglicht schnelle und effiziente Bewältigung hoher Energiedichten
Gemäß der Projektplanung beginnt in diesem Kalenderjahr der Bau der Infrastruktur und die Produktion der integrierten IT-Module parallel. Dieses Vorgehen optimiert die Zeitplanung und reduziert Verzögerungen. Die Inbetriebnahme des neuen Datacenters für das Bayerische Landesamt für Steuern erfolgt planmäßig im Jahr 2026. Zur Sicherung zukünftiger Erweiterungen hält noris network eine zusätzliche Reservefläche von 10.000 Quadratmetern vor, die bei Bedarf für neue, leistungsstarke und energieintensive Anwendungen verfügbar ist.
BayLfSt profitiert von sicherer, effizienter IT-Infrastruktur im neuen Rechenzentrum
Mit dem dritten Bauabschnitt in Nürnberg Süd entsteht eine flexible Rechenzentrumsumgebung aus vorgefertigten Modulen, die eine rasche Inbetriebnahme und Skalierbarkeit sichern. Die verbauten High-Tech-Klimasysteme und effiziente Stromverteilung minimieren den Energieverbrauch und sparen Kosten. Mehrere Redundanzschichten in Strom- und Datenverbindung garantieren maximale Betriebssicherheit. Die Infrastruktur ist für rechenintensive KI-Anwendungen ausgelegt und optimiert gleichzeitig ELSTER-basierte Verwaltungsabläufe. Das Ergebnis ist ein zukunftssicheres und nachhaltiges IT-Enablement für Bayern unter Berücksichtigung modernster Sicherheitsstandards.