Ab dem 12.11.2025 startet die Zeichnungsphase für das bislang größte Bürgerenergievorhaben der Stadtwerke Schwäbisch Hall. Die Photovoltaikanlage Steinäcker verfügt über 24 180 Module und eine Gesamtleistung von 10,76 MWp. Mit einem Finanzierungsbedarf von 1,4 Millionen Euro und attraktiver Verzinsung von 3,0 Prozent jährlich bietet das Projekt Bürgerinnen und Bürgern aus Schwäbisch Hall und Vellberg eine Beteiligungschance ab 500 Euro. Ziel ist eine nachhaltige Stromerzeugung und regionale Wertschöpfung. planbar, effizient, transparent, gerecht
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Online-Zeichnung startet um 9 Uhr am 12. November 2025
Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger aus dem Versorgungsnetz Schwäbisch Hall und der Stadt Vellberg ab dem 12. November 2025 um 9 Uhr die Möglichkeit, sich an der Großanlage Steinäcker mit 10,76 MWp zu beteiligen. Das Gesamtbeteiligungsvolumen liegt bei 1,4 Millionen Euro. Die Investition erfolgt in Form eines qualifizierten Nachrangdarlehens. Schnellentschlossene sichern sich Plätze bei diesem größten Bürgerenergieprojekt der Stadtwerke und fördern gleichzeitig die lokale Nachhaltigkeit im Energiesektor aktiv.
Planungssicherheit für Anleger durch 3,0 Prozent Verzinsung bis 2035
Die Zeichnungsgrenze für das qualifizierte Nachrangdarlehen liegt erst bei 500 Euro und erlaubt Aufstockungen in 500-Euro-Schritten bis zu 15.000 Euro je Zeichner. Anleger erhalten dabei eine feste Verzinsung von 3,0 Prozent jährlicher Rendite bis zum Laufzeitende am 30. Juni 2035. Diese klar strukturierte Finanzierung gewährleistet eine verlässliche Ertragsplanung für strategisch orientierte Kapitalanleger und bietet durch die planbaren Zinszahlungen eine solide Basis für ihre langfristigen Investmentziele sowie einen stabilen Finanzrahmen zugleich.
10,76 MWp Anlage speist Ökostrom ins städtische Versorgungsnetz ein
Gleichzeitig zur Errichtung der 10,76 MWp starken Freiflächen-Photovoltaikanlage in Schwäbisch Hall-Sulzdorf wurden insgesamt 24 180 Solarmodule verlegt. Betreiberin ist seither die Tochtergesellschaft Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG, die für Netzanschluss, Monitoring und Instandhaltung zuständig ist. Der produzierte Ökostrom wird unmittelbar in das städtische Verteilnetz eingespeist. Damit profitieren mehrere Tausend Haushalte im Versorgungsgebiet von einer zuverlässigen, nachhaltigen und CO2-armen Energieversorgung. Regelmäßige Effizienzprüfungen und technische Updates sichern kontinuierlich dauerhaften Betrieb und Leistung.
Bürgerenergieprojekt exklusiv für Haushalte im Stromnetz Schwäbisch Hall Vellberg
Exklusiv teilnehmen können Bürger aus dem Versorgungsgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall und der Stadt Vellberg. Dazu zählen Schwäbisch Hall, Mainhardt, Rosengarten, Michelbach/Bilz, Michelfeld, Untermünkheim und Wüstenrot. Durch diese regionale Begrenzung fließt das eingesammelte Kapital direkt in lokale Infrastrukturprojekte, erhöht die wirtschaftliche Stabilität und fördert nachhaltige Energieinitiativen. Gleichzeitig wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, indem sich Nachbarn gemeinsam für den Ausbau erneuerbarer Energien einsetzen und so die Energiewende vor Ort aktiv und langfristig vorantreiben.
Frühzeitige Online-Anmeldung sichert Platz ab 12. November 2025 9?Uhr
Bürgerinnen und Bürger zeichnen ihren Anteil an der Steinäcker-PV-Anlage nur online unter www.swhall-beteiligung.de. Um die schnelle Ausbuchung vergangener Beteiligungen zu vermeiden, empfehlen die Stadtwerke eine zeitnahe Anmeldung ab dem 12. November 2025 um 9 Uhr. Mit rechtzeitig erfolgter Registrierung sichern sich Interessenten einen festen Platz im bislang größten Bürgerenergieprojekt der Region. Die digitale Zeichnung gewährleistet transparente Abläufe, schnelle Bestätigungsmails und die Möglichkeit, sich bequem von zuhause aus direkt zu beteiligen.
Nachhaltige Beteiligung ermöglicht Umweltschutz und verlässliche Rendite langfristig garantiert
Für Thomas Deeg, Geschäftsführer der Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG, ist die Energiewende nur durch partnerschaftliches Zusammenwirken möglich. Die überdurchschnittlichen Zeichnungsquoten früherer Initiativen zeigen eine klare Präferenz privater Investoren für grüne Geldanlagen. Das vorliegende Projekt vereint Umweltethik mit finanzieller Kalkulierbarkeit und bietet lokalen Bürgern eine transparente, langfristig angelegte Beteiligungschance. Dadurch lässt sich nicht nur Rendite erzielen, sondern zugleich ein wertvoller Beitrag zur regionalen Energiezukunft leisten und damit sicher gestalten.
Investition mit drei Prozent Verzinsung unterstützt regionale Energiewende konsequent
Investoren profitieren beim Steinäcker-Projekt von einer garantierten Verzinsung von 3,0 Prozent jährlich sowie klar definierten Beteiligungsbedingungen. Die partizipative Finanzierung ermöglicht Einzahlungen ab 500 Euro und Skalierung bis 15.000 Euro je Anleger. Die Laufzeit des qualifizierten Nachrangdarlehens ist bis zum 30. Juni 2035 fixiert, wodurch Planung und Liquiditätsmanagement erleichtert werden. Gleichzeitig trägt die eingespeiste Solarenergie zur Stabilisierung des lokalen Stromnetzes bei und unterstützt aktiv die Energiewende, nachhaltige Wertsteigerung in der Region.

