Am 1. September 2025 hat das Amtsgericht Dresden ein Insolvenzverfahren gegen die bekannte Damino GmbH eröffnet und die Eigenverwaltung angeordnet. Damit verbleibt die Geschäftsführung unter der Aufsicht von Rechtsanwalt Rüdiger Bauch als gerichtlich bestelltem Sachwalter. Trotz der Insolvenz konnte das Unternehmen durch Großaufträge, fortgeführte Damast-Produktion in Großschönau und intensiven Austausch mit Geschäftspartnern die Fortsetzung des Betriebs sichern. Ziel ist ein solides Sanierungsframework und der Erhalt vieler Arbeitsplätze im Jahr 2025.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Restrukturierung unterläuft vorläufige Insolvenzordnung und stabilisiert Damino GmbH reibungslos

Portraitbild von Dirk Eichelbaum (Foto: Bild von dhmp Restrukturierung)
Seit dem 1. September 2025 befindet sich die Damino GmbH aufgrund eines vom Amtsgericht Dresden angeordneten Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung, um den Fortbestand des Traditionsbetriebs in der Textilindustrie zu gewährleisten. Die Geschäftsführung kann weiterhin unternehmerisch handeln, wobei Rechtsanwalt Rüdiger Bauch von Schultze & Braun als vorläufiger Sachwalter alle wichtigen Entscheidungen prüft und genehmigt. Die gerichtliche Maßnahme zielt auf eine zügige Restrukturierung, effiziente Schuldenregulierung und Stabilisierung der finanziellen Lage des Unternehmens ab.
Erfolgreiche Auftragsgewinne stärken Damino im Umgang Lieferanten und Kreditgebern
Die erfolgreiche Akquise wichtiger Aufträge im vorläufigen Verfahren belegt die Beständigkeit der Damino-Qualität, bestätigt Geschäftsführer Sandro Strack. Diese Auftragslage stärkt das Vertrauen von Banken, Lieferanten und Geschäftspartnern in die betriebliche Leistungsfähigkeit. Auf dieser gesicherten Grundlage kann die Fertigung planmäßig fortgesetzt und an marktgerechte Bedingungen angepasst werden. Parallel werden Verhandlungen mit Partnern intensiviert, um Versorgungssicherheit zu garantieren, finanzielle Verpflichtungen zu vereinbaren und die Unternehmenssituation nachhaltig zu stabilisieren sowie Rentabilität und Wachstum.
Kostenintensive Veredlung eingestellt Eichelbaum startet Gespräche zur langfristigen Qualitätssicherung
Untersuchungen der Kostenstruktur und technischen Leistungsdaten ergaben laut Sanierungsexperte Dirk Eichelbaum, dass die Veredelungsproduktion in Großschönau aufgrund hoher Fixkosten, steigender Energiepreise und notwendiger Investitionen in technische Modernisierungen nicht mehr rentabel ist. Infolgedessen wird dieser Bereich stillgelegt und die entsprechende Herstellung eingestellt. Parallel dazu werden intensive Gespräche mit potenziellen Kooperationsfirmen geführt, um die Qualität und Funktionalität der Damino-Damaste extern zu optimieren und den langfristigen Markterfolg sicherzustellen auf höchstem Niveau kosteneffizient umzusetzen.
Belegschaftsinfo: Personalkürzung von hundert auf siebzig in Großschönau beschlossen
Am Standort Großschönau fand eine Informationsrunde statt, in der die Mitarbeiter über die geplante Reduktion der Belegschaft von rund hundert auf siebzig Personen in Kenntnis gesetzt wurden. Parallel dazu wurden Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern initiiert, um bis Ende September 2025 rechtsverbindliche Absprachen zu treffen. Die Konzepte der Neustrukturierung beinhalten Maßnahmen wie Umschulungen, Transfergesellschaften, stufenweise Ausstiegsmodelle und faire Abfindungsregelungen, um betroffene Kollegen sozial auszubalancieren. Die Planung berücksichtigt konsequent Bestimmungen des Arbeitsrechts.
Bauch prognostiziert Erfolg für Damino GmbH trotz globaler Herausforderungen
Nach Einschätzung von Sachwalter Rüdiger Bauch befindet sich die Damino GmbH trotz widriger globaler Rahmenbedingungen auf einem soliden Restrukturierungspfad. Wichtig sei die kontinuierliche Anpassung der internen Kostenstruktur an volatile Marktpreise. Durch gezielte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in der Produktion und Verwaltung könne das Unternehmen kurzfristig Liquidität freisetzen. Diese Optimierungen erhöhten die Wettbewerbsfähigkeit, führen zu besserer Kapitaldienstfähigkeit und legen den Grundstein für eine zukunftsorientierte Geschäftsstrategie. So wird die Basis für nachhaltiges Wachstum.
Traditionsreiches Damino setzt auf nachhaltige Sanierung und langfristige Stabilität
Über mehr als ein Jahrhundert verfeinerte Damino stetig die Könnerschaft in der Herstellung von Damastgeweben. Seit 1906 entstehen im Betrieb hochwertige Stoffe für Bett- und Tischwäsche sowie elegante Bekleidungsdamaste. Die Verbindung von tradierten Webverfahren mit kontinuierlicher Prozessoptimierung garantiert gleichbleibende Spitzenqualität. Dieses gebündelte technologische und handwerkliche Know-how bildet den Kern der Wettbewerbsstärke und dient als Schlüssel, um nach der erfolgreichen Sanierung das Kundenvertrauen nachhaltig und dauerhaft auszubauen und Markenimage langfristig stärken.
Produktionsausrichtung, Kostenverwaltung und Kundenaufträge bilden Fundament für Neustart 2025
Unter Einbezug wesentlicher Aufträge, rigoroser Ausgabendisziplin und einer strategischen Produktionsrestrukturierung bereitet die Damino GmbH den Weg für eine erfolgreiche Sanierung in Eigenverwaltung. Die enge Kooperation mit dem Sachwalter und den Arbeitnehmervertretungen gewährleistet offene Kommunikation und gemeinsame Zielverfolgung. Das übergenerationale Damast-Know-how dient als Qualitätssäule und Innovationsmotor zugleich. Diese Maßnahmen stärken die operative Effizienz und liefern eine belastbare Grundlage für eine zukunftsgerichtete Unternehmensentwicklung und dauerhafte Arbeitsplatzsicherung, unternehmerische Resilienz und robuste Wachstumsoptionen international.