Das neue Ersatzteillogistikzentrum von L.I.T. und PALFINGER in Huntley, Illinois nimmt im Oktober 2025 den Betrieb auf. Auf 16.500 m² kombiniert die Anlage energieeffiziente Infrastruktur mit Auto-Store-Robotern, digitalem Track-and-Trace und Echtzeit-Inventory-Management. Die strategische Positionierung zwischen Rockford Freight Center und O’Hare Airport unterstuetzt schnelle Distribution. L.I.T. fungiert als einziger Partner fuer Transport, Lagerung und Versand und bietet transparenten Multi-User-Betrieb mit optimierten Prozessketten. Dank Nachhaltigkeitskonzept und digitaler Vernetzung sinken Kosten und Emissionen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Digitale IoT-Technologien optimieren Huntley Lagerlogistik ab 1. Oktober 2025
Die L.I.T. Gruppe hat zusammen mit PALFINGER ein Ersatzteillogistikzentrum in Huntley, Illinois, etabliert, das ab 1. Oktober 2025 einsatzbereit ist. Die 16.500 m² große Einrichtung nutzt ihre zentrale Lage zwischen dem Rockford-Frachtzentrum und dem Flughafen OHare für optimierte Distributionsprozesse. Mit einem automatisierten Auto-Store-Lagersystem, digitalem Track-and-Trace und Echtzeit-Inventory-Management gewährleistet das Zentrum eine schnelle und zuverlässige Versorgung von Kunden in ganz Nordamerika. Zusätzliche Serviceleistungen wie Konfektionierung, Kommissionierung und Bereitstellung optimieren Abläufe maßgeblich.
Exklusiver Logistikpartner L.I.T. optimiert alle Prozesse im effizienten Huntley-Hub
Im Huntley-Logistikzentrum übernimmt die L.I.T. Gruppe als exklusiver Partner die komplette Prozesskette: Sie verwaltet den Warentransport, führt eine kontrollierte Lagerung durch, stellt über Konfektionierungsstationen individuelle Zusammenstellungen bereit und übernimmt die Kommissionierung bis zum abschließenden Versand. Darüber hinaus steht das Dienstleistungsangebot dank Multi-User-Prinzip auch anderen Unternehmen offen, die von derselben Infrastruktur, transparenten Prozessabläufen, optimiertem Platzmanagement und einem zentral gesteuerten Bestandscontrolling profitieren. Integrierte Reporting-Tools ermöglichen skalierbare Services und vorteilhafte Zusammenarbeit mit Echtzeiteinblicken.
IoT-basierte Systeme ermöglichen nahtlose Transparenz und optimierte vollständige Bestandsbewegungen
Das integrierte Logistiksystem kombiniert Auto-Store-Roboter mit digitalem Track-and-Trace für maximale Effizienz: Automatische Behältereinlagerung erfolgt nach definierten Parametern, während jede Bewegung im Lager digital protokolliert wird. Echtzeit-Inventory-Management gleicht Soll- und Ist-Bestände ab, meldet Abweichungen via IoT-Alerts und steuert Nachfüllprozesse eigenständig. Durch Vernetzung aller Komponenten entstehen präzise Bewegungsdaten, die Analysealgorithmen nutzen, um Lagerflüsse kontinuierlich zu verbessern und Fehlerquellen systematisch zu eliminieren. Ferner unterstützt das System Benutzerrechteverwaltung und stellt Reporting-Funktionen zur Performance-Analyse bereit.
Reduzierte Ausfallzeiten durch 60.000 Teile auf 16.500 qm Lagerfläche
In einem 16.500 m² großen Distributionszentrum lagern über 60.000 Palfinger-Ersatz- und Herstellteile, darunter diverse Kransysteme sowie Hub- und Forstgeräte. Modernste Sensorik und automatisierte Versorgungskreisläufe unterstützen präzises Bestandscontrolling und gewährleisten termingerechte Nachschübe. Die sinnhafte Gruppierung kritischer Artikel vor Ort reduziert Wartungsdauern und Stillstandszeiten erheblich. Auf diese Weise bleibt die Ersatzteilversorgung in Nordamerika permanent gesichert, was Serviceprozesse beschleunigt und Kundenzufriedenheit nachhaltig steigert. Ein mehrstufiges Pufferlager reagiert flexibel auf Bedarfe und minimiert Engpässe.
Partnerschaftlich investiert L.I.T. mit PALFINGER 20 Millionen in Versorgungssicherheit
Seit 2021 koordinieren L.I.T. und PALFINGER kontinuierlich ihre logistischen und technischen Kompetenzen, um die Ersatzteilversorgung zu optimieren. Im Jahr 2025 erfolgte der gezielte Markteintritt in Nordamerika, begleitet von einer Investition von über 20 Millionen US-Dollar. Die Deutsche Leasing AG sowie die Nord/LB stellten als Finanzierer die erforderlichen Mittel bereit. Mit diesem Engagement streben beide Unternehmen an, die Ersatzteilverfügbarkeit zu beschleunigen, Kundennähe zu stärken und ihre Serviceexzellenz im US-Markt deutlich auszubauen.
Erfahrene Kernmannschaft sichert reibungslosen Startbetrieb in Huntley Oktober 2025
Ein spezialisiertes Team aus Huntley arbeitet eng mit dem deutschen Kontraktlogistik-Team zusammen, um den Standortbetrieb aufzubauen. In der Anfangsphase kümmern sich die Mitarbeiter um Bestandsmanagement, Kommissionierung und Qualitätsprüfungen. Ab Januar 2026 wird die Belegschaft sukzessive auf rund fünfzig Personen ausgebaut, um höhere Stückzahlen und komplexere Hebe- und Kranlösungen bedienen zu können. Diese personelle Verstärkung verbessert die Effizienz, verkürzt Lieferzyklen und steigert die Verfügbarkeit wichtiger Ersatzteile in ganz Nordamerika wesentlich nachhaltig.
250 Partner diskutieren Serviceorientierung auf Dealer Conference Eröffnung 2025
Die Einweihung des neuen Logistikzentrums bildete einen Kernevent der PALFINGER North America Dealer Conference 2025. Das Motto „Connected by Service, Driven by Excellence“ zog sich durch alle Programmpunkte und spiegelte das Engagement für exzellenten Kundenservice wider. Rund 250 Stakeholder aus Partnernetzwerken, Händlern und Führungskräften informierten sich über digitale Lagerlösungen, vernetzte Steuerung und Echtzeit-Reporting. In interaktiven Workshops vertieften Experten Best Practices und diskutierten Zukunftstrends im Bereich der Ersatzteillogistik. Networking rundete ab.
Investitionen in IoT und Robotik stärken Nordamerikas modernes Ersatzteilversorgungsnetz
Das Logistikzentrum in Huntley realisiert eine durchgängige Digitalisierung aller Ersatzteilprozesse von Wareneingang bis Versand. Vernetzte IoT-Module liefern kontinuierliche Statusmeldungen, während automatisierte Robotik die Kommissionierung beschleunigt. Kunden erhalten über eine Webplattform Echtzeitzugriff auf Lagerbestände, Lieferstatus und Analysen. Das Multi-User-Modell erlaubt individuelle Service-Pakete und bedarfsorientierte Nutzung. Nachhaltige Bauweise, erneuerbare Energien und skalierbare IT-Infrastrukturen sichern wirtschaftliche Effizienz. Damit definiert der Standort moderne Standards in digitaler Kontraktlogistik neu. Nahtlos proaktive Wartung und Echtzeitoptimierung integriert.