Die halbjährliche Konferenz der ODCA versammelte am 15. und 16. September 2025 in Bad Pyrmont 117 Gleichstrom-Ingenieure und Techniker, um Potenziale, Standards und Innovationen im Bereich DC zu erörtern. Phoenix Contact, Gründungsmitglied des ZVEI, hob die wachsende Rolle von Gleichstromlösungen in industriellen Prozessen und Energiesystemen hervor. Wertvolle Impulse kamen durch Partnerschaften mit China und Korea. Abgerundet wurde Veranstaltung durch Exkursionen in den All Electric Society Park und die Factory.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Führende Gleichstromorganisation ODCA trifft sich erstmals in Bad Pyrmont
Die ODCA lud am 15. und 16. September 2025 nach Bad Pyrmont ein, wo sich 117 Experten des Gleichstrombereichs trafen. Als weltweit anerkannte Fachorganisation für DC-Technologien setzte die ODCA Schwerpunkte auf die Entwicklung einheitlicher Standards, das Aufzeigen praxisnaher Anwendungsbeispiele und die Etablierung internationaler Kooperationen. Podiumsdiskussionen, Fachvorträge und Vernetzungsformate dienten dazu, effiziente DC-Systeme in Industrie, Energiewirtschaft und Transportsektor weiter voranzubringen.
Internationale Partner erkennen wachsende Bedeutung von DC in Industrie
Dr. Martin Wetter, Executive Vice President bei Phoenix Contact und aktives ZVEI-Mitglied, unterstrich in seiner Rede die herausragende Rolle von Gleichstrom in der Industrie. Er machte deutlich, dass DC-basierte Systeme aufgrund ihrer geringeren Verluste und der unkomplizierten Integration erneuerbarer Energien immer mehr an Bedeutung gewinnen. Durch intensive internationale Kooperationen, speziell mit Partnern aus Asien und Europa, zeige sich ein exponentielles Wachstum des Einsatzes von Gleichstrom-Technologien im industriellen Umfeld. kontinuierlich. deutlich.
Von 33 auf 86 Mitglieder: ODCA entwickelt global weiter
Damals, im Jahr 2022, schlossen sich 33 Industrievertreter zur ODCA zusammen, um eine Fachplattform für Gleichstromtechnologien zu etablieren. Dieses Netzwerk hat sich stetig erweitert und zählt heute 86 Mitglieder, die von kleinen Unternehmen bis hin zu großen Konzernen reichen. Der deutschsprachige Ursprung wurde durch internationale Kooperationen mit chinesischen und koreanischen Organisationen ergänzt. Im Jahr 2026 wird die ODCA ihre nächste halbjährliche Tagung in Italien erfolgreich fortgeführt.
Windräder, Solarmodule, Batteriezellen und E-Autos profitieren von maximaler DC-Effizienz
Windkraftanlagen, Photovoltaikarrays, Energiespeicher und Elektrofahrzeuge operieren auf Gleichstromniveau. Bei jeder Transformation in Wechselstrom entstehen in Leistungshalbleitern und Transformationsstufen Energieverluste, die sowohl Effizienz als auch Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen. Eine integrierte DC-Infrastruktur, welche Wandlungen minimiert und direkte Kopplungen erlaubt, optimiert Energiebilanzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies führt zu einer deutlichen Senkung der Systemverluste, höherer Netzstabilität sowie Reduzierung von Investitions- und Betriebskosten und fördert nachhaltige Versorgungskonzepte. Effizientere Nutzung regenerativer Ressourcen steigert die Klimaneutralität maßgeblich.
Park in Blomberg verdeutlicht ganzheitliche All Electric Society Praxis
Während ihres Rundgangs im All Electric Society Park in Blomberg wurden den Teilnehmern von Phoenix Contact konkrete Lösungsansätze präsentiert. An interaktiven Stationen zeigte man, wie sich Gleichstromsysteme optimal konfigurieren lassen, um Erzeuger wie Solarmodule und Windturbinen direkt mit Speichern und Verbraucheranlagen zu verbinden. Die Demonstrationen belegen, dass eine durchgängige DC-Verteilung Wandlungsverluste minimiert und so eine hocheffiziente, nachhaltige All Electric Society möglich macht.
Experten besichtigen All Electric Society Factory mit innovativer DC-Fertigung
Im Rahmen eines Liveversuchs in der All Electric Society Factory konnten Fachleute die Funktionsweise innovativer DC-Technologien beobachten, die eine Produktionsumgebung nahezu ohne netzbezogene Energieverluste ermöglichen. Vorgestellt wurden modulare Gleichstromnetze, intelligente Laststeuerungen und effiziente Speicherkonfigurationen. Die Anwendungsergebnisse belegten signifikante Reduktionen in Verbrauch und Betriebskosten. Diese Demonstration illustriert das Potenzial von DC-Infrastrukturen, industrielle Fertigungsprozesse wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und ressourcenschonender als konventionelle AC-Systeme zu gestalten. Zusätzliche Messwerte zeigten hohe Effizienzgrade und Zuverlässigkeit der Gleichstromlösungen.
All Electric Society Park demonstriert optimale Kopplung von DC-Energieflüssen
Auf der ODCA-Halbjahreskonferenz in Bad Pyrmont diskutierten Vertreter aus 86 Mitgliedsunternehmen innovative Ansätze für Gleichstromanwendungen in der Industrie. Im Zentrum standen Effizienzpotenziale, verminderte Wandlungsverluste und der Ausbau von internationalen Kooperationen mit China und Korea. Phoenix Contact demonstrierte im All Electric Society Park exemplarische Systemintegrationen, während die ODCA im Factory-Bereich emissionsarme Produktionsprozesse vorstellte. Solche praxisnahen Beispiele tragen maßgeblich dazu bei, Gleichstromtechnologien weltweit zu etablieren und eine nachhaltigere Energiezukunft weiterhin zu fördern.