Direct Air Capture von Greenlyte liefert CO2 für PtX

0

Das Giga PtX-Konzept ermöglicht die zügige Bereitstellung mobiler e-Fuel-Anlagen in Einsatzgebieten. Innerhalb kurzer Zeit können modulare Units errichtet und in Betrieb genommen werden, um pro Standort jährlich 5.000 bis 7.000 Tonnen synthetischer Kraftstoffe zu produzieren. Sunfire, Greenlyte und INERATEC garantieren mit ihren Technologien eine vollumfängliche Umsetzung von Elektrolyse, CO?-Capturing und Fischer-Tropsch-Synthese. Ziel ist die maximale Absicherung militärischer Lieferketten bei minimaler Infrastrukturvorbereitung.

Greenlyte und Sunfire liefern Wasserstoff und CO? für eFuel-Produktion

Das modulare Kraftstoffnetzwerk Giga PtX von Rheinmetall bietet eine vollumfängliche Lösung zur Versorgung militärischer Verbände mit synthetischen Treibstoffen abseits globaler fossiler Lieferketten. Mehrere hundert dezentrale Produktionsstätten in Europa können jährlich 5000 bis 7000 Tonnen Diesel, Schiffsdiesel oder Kerosin herstellen. Jede Anlage funktioniert autark und liefert Kraftstoff unmittelbar am Einsatzort. Dadurch steigen die Versorgungssicherheit, operative Flexibilität und strategische Unabhängigkeit, während logistische Risiken und Transportaufwände deutlich vermindert werden. für moderne Verteidigungsoperationen optimiert.

Komplettlösung von Rheinmetall deckt e-Fuel-Produktion bis langfristigen Betrieb ab

Rheinmetall fungiert als Bindeglied in der Rolle des Generalunternehmers und manage das Engineering, die Integration, Errichtung, Instandhaltung sowie den Betrieb der synthetischen Kraftstofffabriken. Vom ersten technischen Konzept bis zur langfristigen Performance-Optimierung stellt das Unternehmen sämtliche Leistungen bereit. Kunden erhalten damit eine End-to-End-Versorgung, die Prozessdesign, Anlagenzulieferung, Installation, Inbetriebnahme und Qualitätskontrolle einschließt. Dies garantiert eine robuste, effiziente und ausfallsichere e-Fuel-Produktion unter komplexen militärischen und zivilen Bedingungen. regelmäßige Wartungsteams und umfassend automatisierte Diagnosesysteme.

Partnerbündnis unterstützt Giga PtX-Netzwerk für effiziente und resiliente Militärkraftstoffversorgung

Für das Giga PtX-Projekt haben sich führende Industrie- und Cleantech-Unternehmen in Deutschland zusammengeschlossen, um eine zuverlässige e-Fuel-Produktion zu garantieren. Birgit Görtler, Vice President Sales Hydrogen bei Rheinmetall, erläutert, dass alle Partner über spezifische Kernkompetenzen verfügen und gemeinsam eine durchgängige Prozesskette bilden. Von der CO?-Gewinnung und Wasserstoffelektrolyse bis zur Fischer-Tropsch-Synthese sind sämtliche Technologiebausteine auf Effizienz, Skalierbarkeit und Automatisierung ausgelegt. So kann die Kraftstoffresilienz in Deutschland und Europa schnell und nachhaltig gewährleistet werden.

Festoxid- und Druck-Alkali-Elektrolyse erhöhen nachhaltig Ausbeute grünen Wasserstoffs erheblich

Sunfire liefert als Pionier für industrielle Elektrolyseure Druck-Alkali- und Festoxid-SOEC-Anlagen, um die CO?-Emissionen im Energiesektor zu reduzieren. Die SOEC-Technologie nutzt Dampf aus Abwärmequellen, um den thermischen Wirkungsgrad und die elektrische Effizienz der Wasserstoffproduktion signifikant zu verbessern. Dieses energiesparende System produziert mehr H? pro eingesetzter Kilowattstunde und erhöht die jährliche Ausbeute an grünem Wasserstoff. Dadurch werden synthetische Kraftstoffe wirtschaftlicher und ökologisch nachhaltiger. Die Skalierbarkeit der Module ermöglicht Integration in bestehende Produktionsstätten.

Direkte CO?-Abscheidung durch LiquidSolar ermöglicht flexible Standortwahl für Anlagen

Mit LiquidSolar hat Greenlyte ein modulares System entwickelt, das CO? aus der Umgebungsluft per Direct Air Capture gewinnt und somit grünen Kohlenstoff in nahezu unbegrenzter Menge bereitstellen kann. Die Architektur des Systems ist infrastrukturu­nabhängig und erlaubt eine schnelle, flexible Installation an variablen Einsatzorten. Zusammen mit erzeugtem Wasserstoff liefert es einen essenziellen Input für die Fischer-Tropsch-Prozesse in den Giga PtX-Anlagen und fördert so eine dezentrale sowie klimafreundliche Kraftstoffversorgung. Nachhaltig, autark, effizient.

Mit RWGS- und FT-Reaktoren produziert INERATEC jährlich klimaneutrale Flugkraftstoffe

INERATEC hat in Karlsruhe ein kombinatorisches Verfahren entwickelt, in dem Reverse-Water-Gas-Shift-Reaktoren aus CO? und grünem Wasserstoff hochwertiges Synthesegas erzeugen. Das modulare Design sichert Skalierbarkeit, Wartungsfreundlichkeit. Dieses Gas wird in Fischer-Tropsch-Reaktoren gezielt zu flüssigen Kohlenwasserstoffketten synthetisiert. Dank patentierter Katalysatorbeschichtungen und effizienter Wärmeintegration arbeiten die Anlagen mit hoher Energieeffizienz. Die erst kürzlich in Frankfurt am Main eröffnete Power-to-Liquid-Großanlage Europas demonstriert die marktreife Produktion von bis zu 2.500 Tonnen klimafreundlicher e-Fuels pro Jahr.

Netzwerk modularer Anlagen erhöht Resilienz europäischer Streitkräfte gegen Versorgungsengpässe

Armin Papperger, Vorsitzender der Rheinmetall AG, macht deutlich, dass militärische Effektivität auf einer stabilen Energieversorgung basiert. Lange Lieferketten für fossile Kraftstoffe bergen im Verteidigungsfall das Risiko von Unterbrechungen oder Engpässen. Das Giga PtX-Konzept setzt deshalb auf dezentrale Elektrolyse- und Syntheseanlagen, um e-Fuels vor Ort herzustellen. Eine zügige Umsetzung dieser modularen Infrastruktur kann erfolgen, sobald politische Vorgaben präzisiert sind und notwendige Genehmigungsverfahren abgeschlossen wurden. Sie verbessern Reaktionsfähigkeit und logistische Abhängigkeiten

Giga PtX stärkt Energieautarkie im Verteidigungsfall durch dezentrale Kraftstoffversorgung

Das von Rheinmetall initiierte Giga PtX-Initiativmodell verbindet modulare e-Fuel-Anlagen europaweit in einem resilienten Versorgungsnetz. Sunfire-Technologien liefern grünen Wasserstoff, Greenlyte steuert CO?-Entnahme, INERATEC sorgt für RWGS- und Fischer-Tropsch-Synthese. Jeder Standort produziert jährlich bis zu 7.000 Tonnen Diesel, Schiffsdiesel oder Kerosin. Die integrierte Betreuung von Konzeption bis Instandhaltung garantiert kontinuierliche Verfügbarkeit der Kraftstoffe. Damit wird strategische Autarkie gestärkt und klimaschonende Verteidigungsressourcen gesichert. Dieses umfassende System stärkt Sicherheit und unterstützt Dekarbonisierung militärischer Logistik.

Lassen Sie eine Antwort hier