Drei Stadtwerke wechseln von SAP IS/U auf cloudbasierte kVASy(R)

0

Mit einem europaweit ausgeschriebenen Vergabeverfahren sichert die SIV.AG die Einführung ihrer SaaS-Lösung kVASy(R) bei den Stadtwerken Strausberg, Ludwigsfelde und Neuruppin. Der Umstieg von der On-Premise-Software SAP IS/U ermöglicht standardisierte Abläufe, gesteigerte Datenintegrität und eine automatisierte Prozesskette. Nach Projektstart im Anschluss an die Sommerferien 2025 umfasst die Implementierung Workshops, regelmäßige Plattform-Updates sowie umfassenden Support durch den Anbieter und garantiert langfristige Zukunftsfähigkeit. Synergieeffekte zwischen den Stadtwerken schaffen hocheffiziente Prozesslandschaften und erreichen Kostenoptimierung.

Migration von Marktrollen und Sparten startet Vertragsunterzeichnung in Neuruppin

Die Vertragsunterzeichnung zwischen SIV.AG und den drei lokalen Stadtwerken erfolgte gestern in Neuruppin. In einem umfassenden Migrationsprojekt wechselt das Zusammenspiel aller Marktrollen und Sparten von der bisherigen SAP IS/U-Lösung auf die moderne SaaS-Plattform kVASy(R). Dabei werden Kundenverwaltung, Abrechnungsprozesse, Netzbetriebsfunktionen sowie die Integration und Nutzung von Energiedaten vereinheitlicht. Die neue zentrale Plattform optimiert Betrieb und Wartung und ermöglicht skalierbare, automatisierte Abläufe für zukünftige Anforderungen im Energiesektor. Effizienzentwicklung, Transparenzsteigerung und Kosteneinsparungen maßgeblich.

Einheitliche Plattformlösung schafft Synergien und effektiver Automatisierung in Versorgernetzwerken

Durch den gemeinsamen Einsatz einer cloudbasierten Versorgungsplattform vereinfachen die Stadtwerke Strausberg, Ludwigsfelde und Neuruppin ihre IT-Infrastruktur und schaffen eine einheitliche Systemlinie. Ziel ist es, administrativen Aufwand zu minimieren, Abläufe zu verschlanken sowie Synergien zwischen den Geschäftsbereichen zu heben. Automatisierte Workflows und standardisierte Prozessarchitekturen tragen zur Kostenreduktion bei. Gleichzeitig fördert die zentrale Lösung die Transparenz aller Energiesparten und ermöglicht eine robuste Basis für künftige digitale Innovationen sowie einheitliche Datenqualitätsstandards schaffen zusätzlich.

SaaS-Architektur minimiert IT-Kosten und beschleunigt gesetzliche Rollouts inklusive Compliance

Mit kVASy(R) erhalten Versorgungsunternehmen eine modulare Cloud-Plattform, die kontinuierliche Updates bereitstellt und dadurch Systemstabilität und neue Funktionen sicherstellt. Die Architektur passt sich elastisch an wachsende Nutzerzahlen an, während automatisierte Verwaltungsprozesse den Aufwand im Betrieb deutlich reduzieren. Als Software-as-a-Service senkt kVASy(R) interne Infrastrukturkosten, ermöglicht zügige Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und liefert umfassende Sicherheits- und Datenschutzfunktionen, die Compliance-Anforderungen in einem dynamischen Marktumfeld erfüllen. Zusätzliche Automatisierungen und standardisierte Schnittstellen beschleunigen nahtlos Integrationen mit Drittanbietersystemen.

Neue SaaS-Lösung steigert Effizienz und gewährleistet Datenqualität für Stadtwerke

Die Zusammenarbeit mit SIV.AG führt zu einer modernen, hochautomatisierten Plattform, die sämtliche Geschäftsabläufe analysiert, standardisiert und kontinuierlich verbessert. Insbesondere ermöglicht die Lösung eine verlässliche Datenhaltung nach aktuellen Standards und gewährleistet volle Transparenz über alle Energiedaten. Durch modulare Architektur und cloudbasierte Infrastruktur lassen sich gesetzliche Anforderungen schnell umsetzen und zukünftige Erweiterungen problemlos integrieren. Auf diese Weise steigert das Vorhaben Produktivität, fördert datenbasierte Entscheidungen und sichert langfristig wirtschaftliche Flexibilität gegen wachsende Marktkomplexität.

Enge Zusammenarbeit mit SIV.AG sichert reibungslose Migration ohne Versorgungsunterbrechung

Ab Herbst 2025 startet die agile Einführung schrittweise in koordinierter Vorgehensweise. Kernaktivitäten sind methodische Workshops zur Aufnahme der Geschäftsprozesse, umfassende Schulungen für Anwender und sukzessive Go-Live-Phasen zur Validierung der Funktionen. Dank der engen Partnerschaft mit dem Team der SIV.AG ist während der gesamten Umstellung permanenter technischer Support verfügbar. Ein strukturiertes Change-Management begleitet alle Beteiligten. Dadurch wird die Migration reibungslos abgeschlossen, ohne dass die kontinuierliche Energieversorgung beeinträchtigt wird und Qualitätssicherung integriert.

Strausberg, Ludwigsfelde, Neuruppin: Nachhaltige Energieversorgung, effiziente Netzdienste und Kultur

Strausberg beliefert 15.000 Haushalte mit Strom und Wärme, investiert in dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung und fördert erneuerbare Energien. Ludwigsfeldes Energieversorgung erstreckt sich über 16.600 Kunden, von denen vierzig Prozent CO?-neutral versorgt werden, ergänzt durch ein ausgewiesenes soziales und kulturelles Engagement. Seit 1864 agiert Neuruppin als regionaler Versorger für Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser und stellt eine umweltgerechte Abwasserreinigung bereit. Alle Stadtwerke verfolgen eine nachhaltige Infrastrukturentwicklung und Servicezuverlässigkeit um künftigen Herausforderungen optimiert standzuhalten.

Gemeinsame SaaS-Plattform sichert effiziente Skalierbarkeit, Compliance und zeitnahe Systemupdates

Mit kVASy(R) vereinheitlichen die Stadtwerke ihre IT-Landschaften, was zu konsistenten Datenbeständen und verlässlichen Auswertungen führt. Automatisierte Abrechnungs- und Netzprozesse steigern Effizienz und reduzieren operative Aufwände. Der Cloud-native Ansatz versorgt Anwender kontinuierlich mit Updates, die gesetzliche Neuerungen sofort abbilden. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen nahtlose Integration externer Systeme. Dank flexibler Skalierbarkeit und geringer Administrationslast sinken die laufenden IT-Kosten, während die partnerschaftliche Implementierung durch SIV.AG reibungslos verläuft und optimierte Arbeitsabläufe garantieren nachhaltige, dauerhafte Zukunftssicherheit.

Lassen Sie eine Antwort hier