Vorstand bestätigt Prognose: Erlöse 245 bis 265 Millionen Euro

0

Aktionäre der technotrans SE stimmten auf der Hauptversammlung einstimmig der Dividendenzahlung von 0,53 Euro je Aktie zu und wählten Karin Sonnenmoser als neues Mitglied in den Aufsichtsrat. Parallel verabschiedeten sie die neuen Vergütungssysteme für Vorstand und Aufsichtsrat bis 2028. Mit der Einführung des Effizienzprogramms ttSprint und der Umstellung auf eine agile Organisationsstruktur sicherte der Konzern einen dynamischen Start ins Geschäftsjahr 2025 und bestätigte im Anschluss seine vorliegende Umsatz- und EBIT-Margeprognose.

Hauptversammlung genehmigt einstimmig Vergütungsbericht 2024, ernennt Sonnenmoser als Aufsichtsrätin

Vorstand und Aufsichtsrat der technotrans SE (Foto: Quelle: technotrans SE)

Vorstand und Aufsichtsrat der technotrans SE (Foto: Quelle: technotrans SE)

Die Anteilseigner der technotrans SE haben auf der diesjährigen Hauptversammlung sämtliche Beschlussvorlagen von Vorstand und Aufsichtsrat mit breiter Mehrheit gebilligt. Hierzu gehörte die Dividendenfreigabe in Höhe von 0,53 Euro pro Aktie sowie die Zustimmung zum Vergütungsbericht 2024. Gleichzeitig wurden neue Vergütungsrichtlinien für die Führungsgremien bis zum Jahr 2028 abgesegnet. Die Ernennung von Karin Sonnenmoser in den Aufsichtsrat bringt eine ausgewiesene Managerin mit MBA-Abschluss und umfassender internationaler strategischer Branchenerfahrung ins Unternehmen.

Vierte Quartalsmarge erreicht 8,7 Prozent durch Effizienzprogramm, agile Strukturen

ttSprint hat bei technotrans eine umfassende Neuausrichtung der Prozesse eingeleitet, die auf Effizienz und Agilität abzielt. Kernstück ist eine marktorientierte Struktur, die das Spektrum an Kundenlösungen erweitert und simultan interne Abläufe verschlankt. Durch diese Initiative konnten im Geschäftsjahr 2024 Entscheidungswege optimiert, Reaktionszeiten verkürzt und die Produktivität gesteigert werden. Infolge dessen stieg die bereinigte EBIT-Marge kontinuierlich an und erreichte im vierten Quartal einen Wert von 8,7 Prozent und untermauert die finanzielle Stabilität.

Prognose Gesamtjahr: Umsatz 245-265 Mio. Euro und EBIT-Marge bis neun

Im ersten Quartal 2025 steigerte technotrans seinen Umsatz auf 60,1 Mio. ? und vervielfachte das operative Ergebnis (EBIT) auf 4,0 Mio. ?, was einer Steigerung um das Zehnfache entspricht. Die EBIT-Marge erreichte 6,7 % was die operative Robustheit unterstreicht. Basierend auf diesen Resultaten bekräftigte der Vorstand die Jahresplanung mit Erlösen von 245 bis 265 Mio. ? und einer EBIT-Marge zwischen 7 und 9 % trotz anhaltender Marktunsicherheiten. Operative Disziplin und Kostenkontrolle bleiben weiterhin wesentliche Erfolgsfaktoren.

Flüssigkeitskühlung und Batterie-Thermomanagement von technotrans verbessern Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

In Rechenzentren ermöglicht technotrans Flüssigkeitskühlung die effiziente Ableitung von Prozesswärme, wodurch die Leistungsfähigkeit von datenintensiven KI-Systemen gesichert wird. Für den öffentlichen Personennahverkehr entwickelt das Unternehmen Batterie-Thermomanagementmodule für E-Busse und Schienenfahrzeuge, die konstante Betriebstemperaturen gewährleisten und die Lebensdauer der Akkus verlängern. Parallel setzt technotrans natürliche Kältemittel mit niedrigem globalem Erwärmungspotenzial ein und verfolgt ambitionierte CO?-Reduktionsziele, um seine Produktion und Produkte nachhaltiger zu gestalten. Die Systeme sind flexibel skalierbar und wartungsarm ausgelegt.

Resiliente Strukturen und Dividende steigern technotrans nachhaltig hohe Anlegerzufriedenheit

Die operative Performance von technotrans SE zeigt sich in gesteigerten Margen und hohem Umsatzpotenzial: Im ersten Quartal 2025 stieg der Umsatz auf 60,1 Millionen Euro, das EBIT vervielfachte sich auf vier Millionen Euro, womit eine Marge von 6,7 Prozent erreicht wurde. Unter dem Effizienzprogramm ttSprint wurden Kosten gesenkt und Prozesse optimiert. Die Bestätigung der Jahresprognose mit einem Umsatzband von 245 bis 265 Millionen Euro bekräftigt die robuste Geschäftsentwicklung und Anlegervertrauen.

Lassen Sie eine Antwort hier