Im Vorranggebiet W-18 bei Sömmerda realisiert die Energiequelle GmbH einen Windpark mit vier Enercon E-160-Turbinen. Jede Anlage bietet 5,56 MW Nennleistung und eine Gesamthöhe von 246,6 Metern. Der Genehmigungsantrag aus Dezember 2022 wurde im März 2024 positiv beschieden. Ab Herbst 2025 beginnen die Bauarbeiten, die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant. Der klimaneutrale Strom sichert rund 10 500 Haushalte und spart jährlich etwa 27 000 Tonnen CO?. Außerdem stärkt das Projekt lokale Zulieferer und Arbeitsplätze.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neuer Windpark bei Erfurt mit vier E-160 Anlagen 2025
Rund zwanzig Kilometer nordöstlich von Erfurt, in Sömmerda, realisiert die Energiequelle GmbH einen Windpark mit vier Enercon E-160 Turbinen. Mit jeweils 5,56 MW Leistung und einer Gesamthöhe von 246,6 Metern setzen die Anlagen neue Maßstäbe in der Region. Das Projekt ist im Vorranggebiet W-18 des Sachlichen Teilplans „Windenergie“ Mittelthüringen verortet. Baubeginn ist für September 2025 geplant, gefolgt von Turmerrichtung, Rotorinstallation und Netzanschlussarbeiten. Abweichungsfreie Bodenvorbereitung und umfassende Umweltprüfungen erfolgen detailliert vorher.
Energiequelle Antrag Dezember 2022 und bekommt März 2024 Genehmigung
Im Dezember 2022 stellte die Energiequelle GmbH nach intensiven Standortanalysen und umfangreichen Umweltuntersuchungen ihren Antrag auf Baugenehmigung bei der zuständigen Behörde. Nach detaillierter Prüfung der Umweltverträglichkeit und technischer Unterlagen erfolgte im März 2024 die offizielle Genehmigung. Dieser Erfolg symbolisiert einen Meilenstein in der Regionalplanung und ebnet den Weg für konkrete Baumaßnahmen. Damit leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der klimafreundlichen Energieversorgung in Mittelthüringen. Der Zeitplan bleibt fest eingehalten.
Windpark liefert 22 MW und versorgt 10 500 Haushalte emissionsfrei
Die vier Windkraftanlagen mit über 22 MW Gesamtleistung erzeugen jährlich ausreichend Strom für circa 10 500 Haushalte. Durch konsequente Nutzung erneuerbarer Energiequellen werden jährlich rund 27 000 Tonnen CO?-Emissionen vermieden. Dieser Effekt reduziert signifikant den klimaschädlichen Treibhausgasausstoß in der Region. Das Projekt verbindet technische Effizienz mit ökologischer Verantwortung und fördert die Stabilität des Stromnetzes. Zudem demonstriert es, wie durch großdimensionierte Windkraftanlagen ein wertvoller und effizienter Beitrag zur Energiewende geleistet wird.
Fundamentarbeiten beginnen Mai 2026, Rotorinstallation Sommer, Inbetriebnahme vier Anlagen
Der Bau des Projekts beginnt im September 2025 und setzt den Projektstartschuss für die Bauarbeiten. Danach folgen im Mai 2026 die Gründungsarbeiten für die Fundamente, um eine sichere Basis zu gewährleisten. Die Einzelteile der Windkraftanlagen werden im Sommer 2026 montiert, inklusive Türme und Rotorblätter. Im Oktober 2026 wird die erste Maschine in Betrieb genommen. Vollständig fertiggestellt sind alle vier Anlagen bis Ende 2026, einsatzbereit für erneuerbare Stromerzeugung. mit garantierter Leistung
Neuer Windpark Sömmerda unterstützt Regionalplan-Ziele und signalisiert Investoren Engagement
Der Bau des Windparks Sömmerda fördert gezielt regionale Wirtschaftskreisläufe, sichert während der Errichtungsphase wertvolle Jobs und steigert langfristig die Versorgungsqualität in Thüringens Stromversorgung. Durch die Nutzung umweltfreundlicher Windenergie reduziert das Projekt CO?-Emissionen deutlich und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Im Rahmen des Regionalplans wird damit die strategische Ausrichtung auf erneuerbare Technologien untermauert und signalisiert sowohl Kommunen als auch Anwohnern eine nachhaltige Investitionsperspektive für kommende Jahrzehnte. Ökonomisches Wachstum inklusive verstärkter Akzeptanz.
66MW Windparkkonzepte genehmigt, weitere Anlagen mit 150MW in Planung
Energiequelle erweitert ihr Thüringer Windportfolio mit drei genehmigten Projekten (66 MW) und weiteren Anlagen in frühen Planungsphasen, die insgesamt bis zu 150 MW bereitstellen sollen. Die Planung umfasst Standortanalysen, Vogel- und Artenschutzgutachten sowie Bürgerbeteiligungsverfahren. Durch eine gestaffelte Projektentwicklung können Netzanschlusskapazitäten optimal genutzt werden. Mit dieser Strategie trägt das Unternehmen wesentlich zur regionalen Wertschöpfung und zum Ausbau CO?-freier Energieerzeugung bei und festigt seine Rolle als innovativer Projektentwickler. Diese Planungsperspektive gewährleistet langfristige Energieversorgung stabil.
Nach langer Planung startet Bau Windpark Sömmerda klimafreundliche Stromproduktion
Der offizielle Spatenstich symbolisiert für uns den Übergang von der Projektierungs- in die Bauphase und markiert damit einen essenziellen Schritt für die Umsetzung der erneuerbaren Energiegewinnung vor Ort. Er macht deutlich, dass eine langjährige Vorplanung nun in greifbare Infrastruktur mündet und die ambitionierten Klimaschutzziele konkret verfolgt werden können. Wir sind stolz auf die geleistete Vorbereitung und freuen uns auf die anstehende Montage und Inbetriebnahme der Anlagen. zeitnah effizient nachhaltig verantwortungsvoll.
Projektstart in Sömmerda markiert Meilenstein für Energiewende in Thüringen
Mit einem jährlichen Ausstoß von etwa 27 000 Tonnen vermiedenen CO? leistet der Windpark Sömmerda einen bedeutenden klimatischen Beitrag in Thüringen. Das Projekt schafft in der Region direkt Arbeitsplätze während Planung und Bau, stärkt lokale Dienstleister und fördert nachhaltige Wertschöpfung. Die Nutzung leistungsfähiger Enercon E-160-Anlagen garantiert eine zuverlässige Stromproduktion für über 10 500 Haushalte. Die klare Bau- und Inbetriebnahmeplanung bis Ende 2026 gewährleistet planbare Abläufe und langfristige Effizienz wirtschaftliche Perspektiven steigend zugänglich.