Gesamtwert der Top 100 Unternehmen sinkt: US-Technologiekonzern behauptet Spitzenposition

0

Das aktuelle „Global Top 100“-Ranking von PwC offenbart eine bemerkenswerte Entwicklung: Zum ersten Mal seit 2009 ist die Marktkapitalisierung der weltweit wertvollsten Unternehmen rückläufig. Dabei konnte nur Europa ein positives Wachstum verzeichnen, während andere Regionen mit Herausforderungen konfrontiert waren. Deutschland konnte sich im Länderranking auf dem respektablen achten Platz positionieren und stellt stolze drei Unternehmen in den Top 100.

Markanter Rückgang um 11 Prozent: Auswirkungen auf den Markt

Die Studie „Global Top 100“ von PwC liefert interessante Einblicke in die Entwicklung der weltweit größten Unternehmen. Zum ersten Mal seit 2009 verzeichnete die Marktkapitalisierung einen Rückgang, der am Stichtag 31. März 2023 bei 30,87 Billionen US-Dollar lag. Dies entspricht einem Rückgang von 11 Prozent, der hauptsächlich auf den Technologiesektor zurückzuführen ist. Eine positive Nachricht kommt aus Europa, das als einzige Region ein Wachstum verzeichnete. Für Deutschland gibt es ebenfalls erfreuliche Neuigkeiten, da die Anzahl der deutschen Unternehmen in den Top 100 auf drei gestiegen ist.

In Anbetracht der aktuellen Spannungen am Kapitalmarkt, der Inflation und Unsicherheiten im US-amerikanischen und europäischen Bankensektor stellt der erste deutliche Rückgang der Marktkapitalisierung seit 14 Jahren eine schwierige Situation dar, wie von Nadja Picard, Partnerin und Global Reporting Leader bei PwC Deutschland, betont wurde.

Wertverlust bei den Top-Firmen: Fünf führende Unternehmen verlieren an Wert

Im neuesten Ranking führen weiterhin zwei US-Technologiekonzerne die Liste an, mit einem beeindruckenden Marktwert von 2,61 Billionen US-Dollar (Platz eins) und 2,15 Billionen US-Dollar (Platz zwei). Auf dem dritten Platz befindet sich ein Unternehmen aus dem Energiesektor mit Sitz in Saudi-Arabien, dessen Marktkapitalisierung 1,89 Billionen US-Dollar beträgt. Die Plätze vier und fünf werden erneut von den gleichen Unternehmen wie im Vorjahr belegt, mit Marktwerten von 1,33 Billionen US-Dollar bzw. 1,06 Billionen US-Dollar. Allerdings verzeichnen diese Unternehmen zum ersten Mal seit zehn Jahren einen Rückgang ihrer Marktkapitalisierung.

Erfolgsstory: Deutsche Unternehmen zählen zu den Top 10 Aufsteigern

Erfolgreiche deutsche Unternehmen in den Top 10 Aufsteigern: Die Deutsche Telekom und Siemens haben sich in diesem Jahr einen Platz unter den Top 10 der Aufsteiger gesichert. Die Deutsche Telekom erzielte ein bemerkenswertes Wachstum von 29 Prozent und erreichte eine Marktkapitalisierung von 121 Milliarden US-Dollar. Siemens verzeichnete ebenfalls einen Aufstieg mit einem Plus von 15 Prozent und einer Marktkapitalisierung von 129 Milliarden US-Dollar.

Nadja Picard, Partnerin und Global Reporting Leader bei PwC Deutschland, berichtet, dass Siemens und Deutsche Telekom eine äußerst positive Entwicklung gezeigt haben und jetzt zusammen mit SAP zu den drei deutschen Unternehmen gehören, die in den Top 100 vertreten sind.

Platz 8 für Deutschland im Länderranking

Deutschland erklimmt im Länderranking den 8. Platz und zeigt ein bemerkenswertes Wachstum. Mit einer Marktkapitalisierung von 396 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, hat Deutschland seine Position erheblich verbessert (Vorjahr: Platz 17). Obwohl die führenden Länder USA, China und Saudi-Arabien Rückgänge in ihren Marktkapitalisierungen verzeichneten, blieben sie dennoch auf ihren jeweiligen Plätzen an der Spitze, mit insgesamt 21,67 Billionen US-Dollar, 1,79 Billionen US-Dollar und 1,89 Billionen US-Dollar. Frankreich sicherte sich den 4. Platz im Ranking mit einer Marktkapitalisierung von 980 Milliarden US-Dollar.

Technologiesektor, Finanzbranche und Konsumgüterindustrie: Wertverluste in wichtigen Branchen

Im Technologiesektor gibt es einen deutlichen Rückgang von 8 Prozent zu verzeichnen, was den ersten Rückgang seit sieben Jahren darstellt. Trotz dieser Entwicklung konnten alle 18 Unternehmen aus dem Technologiesektor ihre Platzierungen innerhalb der Top 100 des Vorjahres beibehalten. Hingegen hatten sowohl die Finanzbranche als auch die Konsumgüterindustrie ein schwieriges Jahr zu bewältigen. Von dem Gesamtrückgang der Marktkapitalisierung in Höhe von 2,16 Billionen US-Dollar entfielen allein 56 Prozent auf diese beiden Branchen, bedingt durch Exits und eine schwächere Performance.

Nadja Picard, Partnerin und Global Reporting Leader bei PwC Deutschland, erklärte, dass der Finanzsektor zunächst eine positive Entwicklung verzeichnet hatte und von den steigenden Zinsen profitierte. Jedoch führten Unsicherheiten hinsichtlich der Instabilität im US-amerikanischen und europäischen Bankensektor zu einem starken Rückgang der Aktienkurse. Darüber hinaus musste eine US-Bank ihre Position in den Top 100 aufgeben, nachdem sie im März einen Verlust von über 30 Prozent verzeichnet hatte.

Nadja Picard, Partnerin und Global Reporting Leader bei PwC Deutschland, erklärte, dass der Energiesektor einen Rückgang von 12 Prozent verzeichnete. Die sieben Unternehmen im Energiesektor hatten dabei unterschiedliche Performance. Laut Picard war der Anstieg der Marktkapitalisierung um 45 Prozent in der Industriellen Produktion hauptsächlich auf vier neue Unternehmen in den Top 100 zurückzuführen. Darüber hinaus konnte der Sektor der Basiskonsumgüter seine Marktkapitalisierung um 123 Milliarden US-Dollar steigern.

Starkes Wachstum in Europa: Regionen im Aufschwung

Europa nimmt den zweiten Platz im Regionenvergleich ein, direkt hinter den USA. Dabei zeigt Europa als einzige Region ein beeindruckendes Wachstum. Trotz der Volatilität des makroökonomischen Umfelds stieg die Gesamtmarktkapitalisierung um 341 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von 9,5 Prozent auf insgesamt 3,93 Billionen Dollar entspricht.

Nadja Picard, Partnerin und Global Reporting Leader bei PwC Deutschland, erklärt, dass das beeindruckende Ergebnis Europas sowohl auf neuen Unternehmen in den Top 100 als auch auf Steigerungen in der Marktkapitalisierung bestehender Unternehmen beruht. Ein Unternehmen mit Sitz in Dänemark verzeichnete dabei ein Wachstum von bemerkenswerten 40 Prozent. Zusätzlich haben auch die beiden deutschen Aufsteiger durch ihre außergewöhnliche Performance zum Erfolg beigetragen.

Trotz eines Rückgangs von 12 Prozent bleibt die USA weiterhin die führende Region mit einer beeindruckenden Marktkapitalisierung von 21,69 Billionen US-Dollar. Die Marktkapitalisierung Chinas und seiner Regionen ging um 7,3 Prozent zurück, obwohl ein neues Unternehmen in die Top 100 aufgenommen wurde. Der Finanzsektor trägt mehr als die Hälfte des gesamten Rückgangs der Marktkapitalisierung in China bei. In den anderen Regionen gab es drei Ausstiege aus den Top 100 im Gesamtwert von 1,03 Billionen Dollar. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Rückgang der Marktkapitalisierung eines Unternehmens aus dem Energiesektor mit Sitz in Saudi-Arabien, der einen Verlust von 404 Milliarden US-Dollar bedeutet.

Wenn wir einen Rückblick auf die vergangenen Jahre werfen, stellen wir fest, dass die Marktkapitalisierung von Unternehmen aus China und seinen Regionen in den letzten zehn Jahren weitgehend parallel zu Unternehmen in den USA verlief. Im Jahr 2022 verzeichneten die Top-Unternehmen aus den USA jedoch einen Anstieg von 18 Prozent, während der Wert der Unternehmen aus dem Großraum China um 22 Prozent zurückging. Insgesamt verringerte sich die Performance in beiden Regionen in ähnlichem Maße, mit einem Rückgang von 12 Prozent in den USA und 11 Prozent in China.

Laut Nadja Picard, Partnerin und Global Reporting Leader bei PwC Deutschland, lässt sich die Sorge, dass eine schwächere wirtschaftliche Leistung in den USA und China auch negative Auswirkungen auf den Handel und die Investitionen in anderen Teilen der Welt haben könnte, durch die positive Entwicklung in Europa relativieren.

Lassen Sie eine Antwort hier