Reverse Bonus Zertifikat: So funktioniert die umgekehrte Rendite

0

Ein Blick auf die Börse macht deutlich: Kommt es zu einem Einbruch bei den Kursen, dann werden die Anleger panisch. Sie haben Angst vor hohen Verlusten und stoßen ihre Wertpapiere ab. Der Markt bricht ein und die Verluste steigen noch. An diesem Punkt kann es sinnvoll sein, über ein Reverse Bonus Zertifikat nachzudenken.

Die Vorsorge mit dem Reverse Bonus Zertifikat

Der Aktienmarkt ist für viele Anleger ein Buch mit sieben Siegeln. Immer wieder werden neue Analysen erstellt. Es geht darum herauszufinden, in welche Richtung sich die Kurse entwickeln werden um dann die passenden Entscheidungen zu treffen. Dabei ist das jedoch nicht ganz so einfach, wie es klingt und Anleger stellen sich die Frage, wie sie am besten vorsorgen können.

Unser Tipp: Schauen Sie auf die Reverse Bonus Zertifikate. Sie bieten die Möglichkeit, strategisch bereits dann vorzusorgen, wenn der Markt noch gar nicht am Abfallen ist. Sie sind optimal geeignet, wenn die Märkte fallen oder auch seitwärts laufen. Zudem gelten die Reverse Bonus Zertifikat als eine gute Anlage, wenn der Kurs steigt.

Es ist also eine Geldanlage, die bei verschiedenen Kursentwicklungen einen Vorteil mit sich bringen kann. Dies ist nicht so einfach zu verstehen, da gerade das Prinzip der bekannten Bonuszertifikate komplett aufgehoben wird. Denn schließlich geht es hier darum, die Barriere zu überschreiten, wenn der Kurs steigt. Bei einem Reverse Bonus Zertifikat gibt es ebenfalls eine Barriere. Das Ziel ist es jedoch, dass diese Barriere während der Laufzeit nicht berührt wird und der Kurs auch nicht darüber geht.

Viele Anleger wünschen sich eine Glaskugel, mit der sie sehen können, in welche Richtung sich die Aktienkurse in der Zukunft entwickeln. Die Kugel würde dann auch vorhersagen, ob sich ein Reverse Bonus Zertifikat lohnt. Was für eine tolle Träumerei! (#1)

Viele Anleger wünschen sich eine Glaskugel, mit der sie sehen können, in welche Richtung sich die Aktienkurse in der Zukunft entwickeln. Die Kugel würde dann auch vorhersagen, ob sich ein Reverse Bonus Zertifikat lohnt. Was für eine tolle Träumerei! (#1)

Das Prinzip lässt sich also einfach erklären. Die Reverse Bonus Zertifikat werden gekauft und die Barriere ist gesetzt. Nun entscheidet die Kursentwicklung, in welche Richtung es geht. Stößt der Kurs durch die Decke und steigt unerwartet stark an, dann geht das Geld verloren. Wenn er aber nur leicht steigt, sich seitwärts bewegt oder sogar fällt, dann bekommen Anleger zum Ende der Laufzeit hin eine Bonuszahlung.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen einem Bonus Zertifikat und einem Reverse Bonus Zertifikat

Bei einem klassischen Bonus Zertifikat handelt es sich um eine relativ einfach zu verstehen, da es sich aus drei verschiedenen Punkten zusammensetzt:

  • Die Rendite
  • Die Laufzeit
  • Die Barriere

Bei einem Bonus Zertifikat wird angegeben, wo es gerade steht, wie lange die Laufzeit ist und wie hoch die Rendite sein kann. Wenn die Laufzeit beendet ist, erfolgt die Abrechnung. Hat das Zertifikat einen Wert von 100 Euro und eine Laufzeit von einem Jahr, wird nach dem Jahr geschaut, wo das Zertifikat liegt. Dabei gilt in diesem Beispiel die Barriere von 80 Euro. Wird die Barriere nicht berührt, erfolgt die Auszahlung einer Rendite.

Bei einem Reverse Bonus Zertifikat ist es genau andersherum, die Barriere darf nicht überschritten werden.

Die Laufzeit bei einem Reverse Bonus Zertifikat

Ein Blick auf den Index, beispielweise den DAX, ebenso wie die Kontrolle der Statistik, sind Punkte, die bei der Suche nach einem Reverse Bonus Zertifikat eine wichtige Rolle spielen. Nicht zu unterschätzen ist jedoch dabei die Laufzeit. Diese dient als Parameter, der einen Hinweis auf einen möglichen Erfolg geben kann.

Tick Tack, tick tack... Bei einem Reverse Bonus Zerifikat liegt die Barriere oberhalb des aktuellen Indexstandes und darf während der gesamten Laufzeit zur Erhaltung des Bonusbetrages nicht berührt oder überschritten werden. Achten Sie daher unbedingt auf die Laufzeit! (#2)

Tick Tack, tick tack… Bei einem Reverse Bonus Zerifikat liegt die Barriere oberhalb des aktuellen Indexstandes und darf während der gesamten Laufzeit zur Erhaltung des Bonusbetrages nicht berührt oder überschritten werden. Achten Sie daher unbedingt auf die Laufzeit! (#2)

Dies lässt sich anhand von einem Beispiel besonders gut erklären. Wenn ein Reverse Bonus Zertifikat eine Barriere in Höhe von 10.500 Punkten hat und die Laufzeit noch vier Wochen beträgt, dann darf der Index von der Marke innerhalb der Laufzeit diese Barriere nicht berühren und auch nicht übertreffen. In diesem Fall wird ein Bonusbetrag ausgezahlt. Die Höhe der Rendite hängt dabei von dem Kaufpreis und dem zu erwartenden Bonusbetrag ab.

Hier agiert das Reverse Bonus Zertifikat ähnlich wie das Long-Bonuszertifikat. Wenn der Kurs sich in die gewünschte Richtung entwickelt und sogar ein Bonuslevel überschritten werden kann, dann erhalten Anleger daran einen Anteil von eins zu eins. Kommt es bei dem Beispiel also zu einem Bonuslevel in Höhe von 5.400 Punkten, dann können Anleger die negative Performance, die der Index dann aufweist, für sich gutgeschrieben bekommen.

Das Problem mit dem Barrierebruch bei einem Reverse Bonus Zertifikat

Dennoch sollten Anleger das Risiko nicht unterschätzen. Natürlich besteht die Möglichkeit, mit einem Reverse Bonus Zertifikat von einem Kursabfall zu profitieren. Dieser muss jedoch vorhersehbar sein und auch hier benötigen Anleger eine gute Strategie sowie eine nachvollziehbare Analyse, auf die sie zurückgreifen können:

Entwickelt sich der Kurs wider der Erwartungen doch in eine andere Richtung und zwar so schnell und stark steigend, dass es zu einer Berührung der Barriere kommt, dann werden auch Long-Zertifikate zu einem Short-Zertifikat. Sobald die Barriere durchbrochen ist, kommt es zu einem Verlust.

Die notwendigen Informationen darüber, welche Entwicklung einen Einfluss hat, entnehmen Anleger der Beschreibung des Emittenten. Dieser gibt an, wo die Gewinn- und Verlustzone liegt. Hier ist zu vermerken, dass bei einem steigenden Basiswertkurs der Wert des Zertifikats sinkt. Steigt der Wert des Zertifikats, dann sinkt der Wert beim Basiswert.

Hinweis: Teilweise machen es die Emittenten möglich, sogar das Verlustszenario nachstellen zu können. Die Höhe der Verluste ist dabei abhängig vom Bezugsverhältnis, das erst einmal bereinigt werden muss.

Bei der Auswahl von Reverse Bonus Zertfikaten sollte auf ein niedriges Aufgeld geachtet werden. Und natürlich sollte die Barriere so gewählt werden, dass es während der Laufzeit des Zertifikates nach Einschätzung des Anlegers nicht zu einem Bruch kommt, sonst geht das gesamte Aufgeld ersatzlos verloren. (#3)

Bei der Auswahl von Reverse Bonus Zertfikaten sollte auf ein niedriges Aufgeld geachtet werden. Und natürlich sollte die Barriere so gewählt werden, dass es während der Laufzeit des Zertifikates nach Einschätzung des Anlegers nicht zu einem Bruch kommt, sonst geht das gesamte Aufgeld ersatzlos verloren. (#3)

Die Gefahr von einem Totalverlust bei einem Reverse Bonus Zertifikat

Zertifikate gelten als besonders spekulativ. Abhängig von der gewählten Art, kann es bis zu einem Totalverlust kommen. Dies ist auch bei einem Reverse Bonus Zertifikat möglich. Wer falsch spekuliert und feststellen muss, dass der Kursanstieg stark und schnell erfolgt, kann hier mit einem Totalverlust rechnen.

Daher liegt es in der Hand der Anleger zu prüfen, wie da Verhältnis von Barriere und Laufzeit ist. Wenn die Barriere sehr niedrig ist, dann bringt dies in der Regel eine hohe Rendite mit sich. Das Problem dabei ist allerdings, dass es in diesem Fall auch schneller zu einem Verlust kommen kann. Wenn dann noch längere Laufzeiten auf dem Reverse Bonus Zertifikat liegen, so ist das Risiko besonders hoch. Aber auch bei einer längeren Laufzeit steigt die Rendite.

Zusammenfassung: Je höher die Barriere und je geringer die Laufzeit, desto geringer ist das Risiko bei einem Reverse Bonus Zertifikat. Allerdings sinkt hier auch die Rendite. Hat ein Reverse Bonus Zertifikat eine lange Laufzeit und eine geringe Barriere, dann erhöhen sich Risiko und Rendite. Die Rendite wird durch den Emittenten in der Regel bereits angegeben.

Testphasen mit einem Demokonto starten – das Reverse Bonus Zertifikat

Das Risiko von einem Reverse Bonus Zertifikat wurde nun beschrieben. Es kommt jetzt darauf an, eine passende Strategie zu finden. Dies ist bei der Geldanlage ein wichtiger Faktor. Die Basis für eine gute Strategie bildet schon der Broker. Um in Reverse Bonus Zertifikat investieren zu können, empfiehlt sich die Suche nach einem guten Broker. Diese sollte eine ansprechende Auswahl zur Verfügung stellen, gleichzeitig aber auch seine Anleger unterstützen. Wie kann das funktionieren?

Viele Broker, bei denen auch die Investition in Zertifikate möglich ist, haben einen Bereich für die Aus- und Weiterbildung. Sie stellen ein Glossar zur Verfügung, in dem die wichtigsten Begriffe erläutert werden. Zusätzlich dazu gibt es Zusammenfassungen, Webinare und Video-Tutorials, die in Anspruch genommen werden können. Für die Anleger selbst ist dies ein großer Vorteil. Sie erhalten direkt durch den Broker Unterstützung beim Einstieg in die Investition über Reverse Bonus Zertifikate.

Ein bisschen Übung gefällig? Mit Demokonten können erste Erfahrungen gesammelt werden. Wie beim Onlinepokern kann man hier mit virtuellem Einsatz arbeiten. Hat die gewählte Strategie Erfolg, kann über einen echten Einsatz nachgedacht werden. (#4)

Ein bisschen Übung gefällig? Mit Demokonten können erste Erfahrungen gesammelt werden. Wie beim Onlinepokern kann man hier mit virtuellem Einsatz arbeiten. Hat die gewählte Strategie Erfolg, kann über einen echten Einsatz nachgedacht werden. (#4)

Besonders hilfreich ist jedoch in erster Linie ein Demokonto. Dies wird inzwischen ebenfalls von vielen Brokern zur Verfügung gestellt. Was ist die Idee dahinter? Wer ein Demokonto in Anspruch nimmt, der arbeitet dabei mit Spielgeld. Das heißt, er erhält durch den Broker einen bestimmten Betrag an Geld und kann mit diesem Betrag investieren. Die Investition stellt eine echte Investition an Markt nach. Es lässt sich beobachten, wie sich die Kurse entwickelt und ob das Reverse Bonus Zertifikat an dieser Stelle auch wirklich Erfolg gehabt hätte. Wenn dies nicht der Fall ist, muss der Trader über eine neue Strategie nachdenken. Hat er Erfolg, dann kann er versuchen, mit dieser Strategie seine Investition durchzuführen.

Unterstützung bei der Suche nach einer passenden Strategie können verschiedene Tools geben. Wichtig ist es aber auch, einen Marktüberblick zu haben. Das heißt, die Investition in Reverse Bonus Zertifikat ist harte Arbeit für den Trader. Er muss die Entwicklung der Kurse beobachten und sich dann entscheiden, wann er investieren möchte, welche Laufzeit und welche Barriere sein Zertifikat haben soll. Nur so ist es auch möglich, auf die Dauer von dieser Variante der Geldanlage investieren zu können.

Hinweis: Wie bei jeder Geldanlage sollte auch bei einem Reverse Bonus Zertifikat mit einem Totalverlust gerechnet und damit nur Geld investiert werden, das im schlimmsten Fall nicht mehr benötigt wird.

Fazit: Das Reverse Bonus Zertifikat als Alternative zum klassischen Bonus Zertifikat

Das Reverse Bonus Zertifikat stellt die Alternative zu einem klassischen Bonus Zertifikat dar, da es sich komplett in die gegensätzliche Richtung orientiert. Anleger, die ein Gefühl dafür haben, wann sich ein Kurs nach unten oder seitwärts entwickelt, können mit einem Reverse Bonus Zertifikat stark profitieren. Dafür braucht es natürlich auch ein Händchen bei der Beobachtung des Marktes. Es ist ganz besonders wichtig, auch beim Kauf von einem Reverse Bonus Zertifikat mit einer Strategie zu arbeiten, die vorher ausgetestet wurde. Je nach Zertifikat und Kursentwicklung sind dann hohe Renditen möglich.


Bildnachweis: © Shutterstock-Titelbild: XXX, -#1 Andrey_Popov, -#2 SFIO CRACHO, -#3 Ollyy, -#4 Phoenixns

Lassen Sie eine Antwort hier