Banken in Deutschland: Ranking (2019)

0

Die Banken in Deutschland kämpfen mit Regulierung und Digitalisierung. Längst erscheinen StartUps auf der Bühne und offerieren gezielt Bankleistungen zu Konditionen, mit dene gestandene Bankhäuser und Finanzinstitute nicht konkurrieren können. In dieer Marktgemengelage der Kreditinstitute ist es umso spannender, zu sehen, wer die Nase vorne hat.

Auf schmelzender Eisscholle: die Banken in Deutschland

Wenn ein Unternehmer oder Manager einen Wunsch äußern dürfte, dann würde dabei sicher nicht das Führen einer Bank genannt werden. Zu sehr stehen die Banken von verschiedener Seite unter Druck, als dass die Aufgabe Freude verheißen würde.

An der Fusion zwischen Commerzbank und Deutscher Bank erkennt man, dass die Finanzinstitute zunehmend zum Spielball der Politik werden. Wie sich die Banken neben all diesen Gängeleien im schwierigen Markt behaupten sollen, lässt die Politik wohl kalt. Mit einem Hang zur (Über-)Regulierung behängt man das frühere Rennpferd noch mit zusätzlichen Gewichten, während man sich über den lahmen Gaul mockiert.

Aggressiver Wettbewerb: die deutsche Fintech StartUp-Szene

Die StartUps der deutschen Fintech-Szene können sich mit mehreren Vorteilen gegenüber den klassischen Banken positionieren. Durch deren schmale Fokussierung auf wenige Services und durch den Verzicht auf althergebrachte Strukturen können die Fintechs ihre Finanzdienstleistungen oft zu wesentlich niedrigeren Kosten und mit höherer Qualität erbringen als die klassische Bank.

Hinzu kommt, dass die StartUps im Auftritt und im Umgang mit ihren Kunden mehr den Zeitgeist widerspiegeln als eine klassische Bank dies könnte. Da genügt es nicht, wenn der Bänker nun keine Krawatte mehr trägt. Zu dick ist die Schicht Staub im Image der Banken, als dass man diese in wenige Jahren abtragen könnte.

Groteskerweise kann es für eine Bank Sinn ergeben, Teile ihrer Leistungen von einem Fintech erbringen zu lassen, da diese oft wesentlich kostengünstiger anbieten können, als die Bank selbst leisten kann.

Enge Margen in Zeiten niedriger Zinsen

Wie lange die Phase der niedrigen Zinsen noch anhalten wird, ist unsgewiss. Auch wenn erste Stimmen ein nahendes Ansteigen der Zinsen erkennen wollen, drücken die Niedrigzinsen auf die Margen der Banken, was für viele Finanzinstitute das Kerngeschäft ist. So bleiben den Banken wenig Ressourcen für Veränderung und Neuaufstellung.

Die Innovationsbremsen: Regulierung und Digitalisierung

Jetzt wird man erstaunt aufhorchen. Seit wann ist die Digitalisierung eine Innovationsbremse? Es hört sich paradox an, doch ist es tatsächlich so. Die Banken haben in der Tat Nachholbedarf. Während man sich in den letzten Jahren schwer tat, digital zu denken und Prozese zu verändern, führt der derzeitige Drang zur Digitalisierung bestenfalls zu einem Aufholen von Rückständen zum Wettbewerb aus der Fintech-Szene. So kann jedoch keine Bank eine Neuausrichtung vornehmen, da ihre Kapazitäten mit dem Aufholen beschäftigt sind. Was stattdessen anstehen würde, ist das scouten neuer Geschäftsfelder – die womöglich nicht mehr viel mit dem bisherigen Business zu tun haben wwerden.

Die Anforderungen der Regulierung zu erfüllen trägt ein Übriges dazu bei, den Schritt in die Zukunft zu verlangsamen. Gleichsam muss man den internationalen Vergleich sehen. Hier haben deutsche Banken mehr Auflagen zu erfüllen. Das behindert das weltweite Agieren und benachteiligt im internationalen Wettbewerb.

Wie viele Banken gibt es in Deutschland?

Die Antwort auf diese Frage könnte man mit einem süffisanten Lächeln mit „Noch sehr viele…“ geben. Ganz sicher ist eine Konsolidierung angemessen, erbringt doch eine sehr große Zahl an Banken gleichartige Leistungen unter sehr hohem Kostendruck. Andererseits kann das Tempo erschrecken, mit dem die Zahl der Banken schrumpft.

Lag die Zahl der Banken im Jahr 2004 noch bei 2.401 Kreditinstituten, so waren es im Jahr 2011 nur noch 2.080 Banken. Anfang 2018 zählte man in Deutschland nur noch 1.823 Banken.

Liste der deutschen Fintech-StartUps

Die Zahl der Neugründungen in der Finanzbranche steigt beständig. Viele der Fintech-StartUps sind den meisten von uns unbekannt, sind sie doch oftmals auf eine Marktnische oder einen speziellen Service spezialisiert. Ein Blick in die nachfolgende Liste der deutschen StartUps beweist dies, stellt sie doch auch nur eine Auswahl der StartUps dar.

Deutsche Fintechs (Liste)
Payment E-Commerce Accounting Order/Cash
payleven.de Reskribe smoice.com paymey
sumup.de paymill.com, akquiriert von klikandpay.com billomat.com orderbird.com
izettle.com ratepay.com weclapp.com Pepperbill, akquirieert von orderbird.com
go4q.mobi payever.de debitoor.de 9cookies.com
ipayst.com betterpayment.de Pactas, jetzt rebrandet als billwerk.com gastrofix.com
kesh.de allpago.com fastbill.com opentabs.de
paycash.eu  sepaone.com zeitgold.com roc-kasse.de
paij.com fashioncheque.com smacc.io quandoo.de
sicherbezahlen.de klikandpay.com albuswhite.com qnips.com
umt.ag getgrover.con candis.io gastronovi.de
SQWallet   Liquid Payment, insolvent, isaac10.com inventorum.com
payworksmobile.com   Fastbill Automatic, rebrandet als monsum.com pepperkorn.com
billpay.de   salesking.eu ready2order.com
zahlz   monsum.com getpenta.com
laterpay.net   buchhaltungsbutler.de tillhub.de
paywithatweet.com   fakturia.de quickbon.at
payorshare.de   troy-bleiben.de clover.com
paylax.de   billingengine.com hellocash.de
optiopay.com      
spendit.de      

Das Banken-Ranking: die Liste der größten Banken in Deutschland

Das Ranking wurde auf der Basis der Bilanzen der Banken erarbeitet, während wir in früheren Jahren meist eine entsprechende Liste des Bankenverbandes als eine öffentliche Quelle nutzten. Die Rankings ergeben sich aus der Bilanzsumme der Finanzinstitute. Bis auf zwei Banken, die nach HGB bilanzieren geben die Zahlen die Bilanzierung nach IFRS auf Konzernebene wieder.

Liste der größten Banken in Deutschland ( Ranking, Top 10 )
Rang Name Bilanzsumme Beschäftigte
1. Deutsche Bank 1.348 (Mrd. Euro) 91.737
2. DZ Bank 518 (Mrd. Euro) 31.896
3. KfW 485 (Mrd. Euro) 6.376
4. Commerzbank 462 (Mrd. Euro) 49.410
5. Unicredit Bank 286 (Mrd. Euro) 12.252
6. Landesbank Baden-Württemberg 241 (Mrd. Euro) 10.017
7. Bayerische Landesbank 220 (Mrd. Euro) 7.703
8. ING 171 (Mrd. Euro) 4.790
9. Landesbank Hessen-Thüringen 162 (Mrd. Euro) 6.074
10. Norddeutsche Landesbank 154 (Mrd. Euro) 6.109
11. NRW.Bank 149 (Mrd. Euro) 1.397
12. DekaBank Deutsche Girozentrale 100 (Mrd. Euro) 4.716
13. Landwirtschaftliche Rentenbank (1) 90 (Mrd. Euro) 304
14. Volkswagen Bank 83 (Mrd. Euro) 3.454
15. L-Bank (1) 69 (Mrd. Euro) 1.277
16. Deutsche Pfandbriefbank 57 (Mrd. Euro) 750
17. Hamburg Commercial Bank 55 (Mrd. Euro) 1.716
18. Deutsche Apotheker- und Ärztebank 45 (Mrd. Euro) 2.523
19. Santander 43 (Mrd. Euro) 3.401
20. Landesbank Berlin 43 (Mrd. Euro) 3.210
Quelle: Bilanzen der Finanzinstitute, Bilanzsumme nach IFRS, Ausnahme(1) nach HGB
Die Liste der genossenschaftlichen Banken in Deutschland umfasst bekannte Namen.  Zu dieser Gruppe der Banken gehören die größten Banken Deutschlands. (Foto: shutterstock - TK Kurikawa)

Die Liste der genossenschaftlichen Banken in Deutschland umfasst bekannte Namen. Zu dieser Gruppe der Banken gehören die größten Banken Deutschlands. (Foto: shutterstock – TK Kurikawa)

Liste der Genossenschaftlichen Banken

Die Genossenschaftsbanken gehen auf die Grundsätze der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung zurück. Initiiert wurde der genossenschaftliche Gedanke von Franz Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Als im Jahr 1850 von dortigen Bürgern die erste Kreditgenossenschaft in Solidarhaft in Eilenburg gegründet wurde, so war dies eine der ersten Darlehensvereine. Sie verstanden sich als Kapitalsammelstellen, deren Ziel die Kreditvergabe an kleine Leute war. Während in den städtischen Räumen vorwiegend Volksbanken entstanden, kam es in den ländlichen Regionen zur Gründung der Raiffeisenbanken.

Zu den Genossenschaftliche Banken zählen in Deutschland:

  • DZ Bank AG
    407.236 Euro
    28.227 Mitarbeiter
  • WGZ Bank AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank
    96.082 Euro
    1.561 Mitarbeiter
  • DG Hyp Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank AG
    54.368 Euro
    428 Mitarbeiter
  • Bausparkasse Schwäbisch-Hall AG
    47.895 Euro
    679 Mitarbeiter
  • WL Bank AG Westfälische Landschaft Bodenkreditbank
    41.837 Euro
    322 Mitarbeiter
  • Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
    37.888 Euro
    2.360 Mitarbeiter
  • Münchener Hypothekenbank eG
    36.643 Euro
    410 Mitarbeiter

Über den Autor

Hans-Jürgen Schwarzer leitet die Content-Marketing-Agentur schwarzer.de. Als Marketer, Unternehmer und Verleger in Personalunion wie auch als leidenschaftlicher Blogger gehört er zu den Hauptautoren von startup-report.de und industry-press.com. Innerhalb seiner breiten Palette an Themen liegen dem Mainzer Lokalpatrioten dabei „ausgefallene“ Ideen und technische Novitäten besonders am Herzen.

Lassen Sie eine Antwort hier